Kunststoffplatten Blog2025-07-23T14:25:03+02:00

Startseite     >   Kunststoffplatten Blog

Kunststoffplatten Blog

Produktratgeber

Polycarbonat Ratgeber

Robust, flexibel und nahezu unzerbrechlich – Polycarbonat ist ein echtes Multitalent. Unser Polycarbonat Ratgeber erklärt Einsatzbereiche, Bearbeitungstechniken und worauf Sie...

Zum Beitrag

PVC Ratgeber

Leicht, vielseitig und einfach zu verarbeiten – PVC ist ideal für zahlreiche Anwendungen. In unserem PVC Ratgeber zeigen wir Ihnen,...

Zum Beitrag

Acrylglas Ratgeber

Acrylglas überzeugt mit Vielseitigkeit und Klarheit. In unserem Acrylglas Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Material schneiden, bohren, kleben und...

Zum Beitrag

Alu Verbund Ratgeber

Von Sägen bis Fräsen – unser Alu Verbund Ratgeber zeigt, wie sich Aluverbundplatten einfach bearbeiten lassen und welche Werkzeuge, Techniken...

Zum Beitrag

Informatives

PVC Platten im Vergleich

PVC Platten im Vergleich: Hart-PVC, Hartschaum und Integralschaum – Unterschiede, Vorteile und Anwendungen PVC (Polyvinylchlorid) ist einer der vielseitigsten Kunststoffe...

Zum Beitrag

Was sind HPL-Platten?

Was sind HPL-Platten? HPL steht für High Pressure Laminate oder auf Deutsch Hochdruck-Schichtpressstoffplatten. Diese Platten sind ein besonders robuster und...

Zum Beitrag

Wie lässt sich HPL bearbeiten?

Wie lässt sich HPL bearbeiten? Hochdruck-Schichtpressstoffplatten (HPL) – insbesondere Markenprodukte wie Trespa® – zählen zu den beliebtesten Materialien im Fassadenbau,...

Zum Beitrag

HPL-Platten im Innenbereich

10 kreative Anwendungen für HPL-Platten im Innenbereich HPL-Platten (High Pressure Laminate) sind längst nicht mehr nur im Fassadenbau zuhause. Ihre...

Zum Beitrag
1 3 4 5

Kundenprojekte

Balkonmodernisierung

Balkonmodernisierung mit Acrylglas – Stilvoller Sichtschutz und modernes Design In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Balkonmodernisierung mit Acrylglas...

Zum Beitrag

Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten – Moderne Lösung für den Außenbereich In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten...

Zum Beitrag

Maschinenverkleidung

Maschinenverkleidung aus Hart-PVC – Robuste Lösung für den industriellen Einsatz In diesem Kundenprojekt zeigen wir, wie eine maßgeschneiderte Maschinenverkleidung aus...

Zum Beitrag

Acrylglas Leuchtkasten

Individueller Acrylglas-Leuchtkasten mit LED-Hinterleuchtung In diesem inspirierenden Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie ein maßgefertigter Acrylglas Leuchtkasten aus Perspex GS weiss...

Zum Beitrag

Fragen und Antworten zum Thema Kunststoffplatten

Ist Acrylglas biegsam?2024-09-09T14:22:14+02:00

Acrylglas ist ein thermoplastisches Material, das bei Erwärmung flexibel und formbar wird. Es lässt sich bei Temperaturen ab etwa 100°C biegen, ohne zu brechen, und kann in verschiedene Formen gebracht werden, bevor es abkühlt und wieder hart wird. Diese Biegbarkeit macht Acrylglas ideal für Anwendungen, die komplexe Kurven oder spezifische Formen erfordern, wie z.B. gebogene Vitrinen oder Displays. Allerdings ist es im kalten Zustand weniger flexibel und kann bei zu hoher Belastung oder unsachgemäßer Handhabung brechen. Deshalb muss beim Biegen eine gleichmäßige Erwärmung sichergestellt werden, um Risse oder Brüche zu vermeiden.

Nähere Informationen finden Sie hier

Wie hoch ist Acrylglas hitzebeständig?2024-09-09T14:20:21+02:00

Acrylglas ist hitzebeständig bis zu einer Temperatur von etwa 80°C. Bei dieser Temperatur beginnt es weich zu werden und kann verformt werden, was für thermoplastische Anwendungen genutzt wird. Die dauerhafte Nutzung von Acrylglas sollte jedoch unterhalb dieser Grenze liegen, um Verformungen oder Schäden zu vermeiden. Kurzfristig kann es auch Temperaturen bis etwa 160°C aushalten, ohne sofort zu schmelzen, doch darüber hinaus wird es instabil und beginnt zu schmelzen. Bei Anwendungen mit höheren Temperaturen sollten andere Materialien mit höherer Hitzebeständigkeit gewählt werden.

Nähere Informationen finden Sie hier

Ist Plexiglas Acrylglas?2024-09-09T13:58:17+02:00

Ja, Acrylglas und Plexiglas sind im Grunde dasselbe Material. Acrylglas ist der allgemeine Begriff für Kunststoffplatten aus Polymethylmethacrylat (PMMA), einem transparenten thermoplastischen Material. Plexiglas hingegen ist ein Markenname eines deutschen Herstellers für Acrylglas, ähnlich wie “Tempo” für Taschentücher. Es gibt auch andere Markennamen für Acrylglas, wie z.B. Perspex oder Acrylite. Alle diese Produkte teilen die gleichen Eigenschaften, wie hohe Transparenz, Bruchfestigkeit und Wetterbeständigkeit.

Wofür werden Aluminium-Verbundplatten eingesetzt?2024-09-09T20:32:53+02:00

Alu-Verbundplatten werden vielseitig eingesetzt, insbesondere in der Bau- und Werbebranche. Sie sind ideal für Fassadenverkleidungen, da sie wetterfest, leicht und dennoch stabil sind. In der Werbetechnik werden sie für Schilder, Displays und Messestände verwendet, da sie sich leicht bedrucken, fräsen und formen lassen. Innenarchitekten nutzen sie für dekorative Wandverkleidungen und Möbel, da sie in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich sind. Aufgrund ihrer Haltbarkeit und Flexibilität eignen sich Alu-Verbundplatten auch für Anwendungen im Ladenbau, für Fahrzeugverkleidungen und für kreative Designprojekte, bei denen ästhetische und funktionale Ansprüche erfüllt werden müssen.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Sind Alu Verbundplatten kratzfest?2024-09-09T20:45:41+02:00

Alu-Verbundplatten sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Kratzer, insbesondere aufgrund der robusten Aluminiumoberfläche. Diese Oberfläche ist oft mit einer Schutzschicht versehen, die die Kratzfestigkeit zusätzlich erhöht und sie unempfindlich gegen alltägliche Abnutzung macht. Obwohl sie kratzfester als viele andere Materialien sind, sind sie nicht vollständig kratzfest und können bei starker mechanischer Einwirkung oder scharfen Gegenständen beschädigt werden. Für Anwendungen, die hohe Kratzfestigkeit erfordern, können Platten mit einer speziellen, verstärkten Oberflächenbeschichtung gewählt werden, die zusätzlichen Schutz bietet und die Langlebigkeit erhöht.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Wie lässt sich Alu Verbund schneiden?2024-09-09T17:40:38+02:00

Das Sägen von Alu Verbund ist ein einfacher Prozess, der mit handelsüblichen Geräten für Metall- und Holzbearbeitung durchgeführt werden kann. Sägeblätter und Fräser sind bei unabhängigen Händlern, die Schneidwerkzeuge vertreiben, erhältlich. Vor der Verarbeitung großer Mengen sollten Probesägeschnitte durchgeführt werden, um die Arbeitseigenschaften des Werkzeugs und die empfohlenen Schneidegeschwindigkeiten festzustellen. Zur Markierung der Panels eignet sich ein weicher Bleistift. Harte Markierwerkzeuge sollten gemieden werden, da sie die Aluminiumoberfläche beschädigen können. Es wird empfohlen, die beim Markieren entstandenen Späne mit Druckluft abzusaugen.

Aufgrund der Beschaffenheit des Alu Verbund wird empfohlen, das Sägeblatt anstelle des Panels zu bewegen, da das Panel so nicht verkratzt wird. Werden bewährte Sägepraktiken angewandt und die Empfehlungen befolgt, so sollten klare Schnitte mit glatten Rändern folgen. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgt haben und es dennoch zu unregelmäßigen Schnitten kommt, sollten Sie die folgenden möglichen Ursachen überprüfen: schlechte Werkzeuge, Vibrationen des Werkzeugs, stumpfe Schnittkanten, hohe Reibungshitze an der Schnittkante. Da Alu Verbund über eine geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt, kann es schlecht mittels Druckluft oder anderer Methoden gekühlt werden. Es wird daher empfohlen, die Geometrie des Werkzeugs und die Schneidbedingungen so zu wählen, dass die Reibungskräfte und die Hitze, die sich an der Schnittstelle entwickeln, so gering wie möglich gehalten werden.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Lässt sich PVC kleben?2024-09-10T08:45:22+02:00

PVC-Platten lassen sich einfach kleben, indem man geeignete Klebstoffe wie PVC-Kleber, 2-Komponenten-Kleber oder Kontaktkleber verwendet. Zunächst müssen die zu verklebenden Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Der Klebstoff wird gleichmäßig aufgetragen, und die Platten werden unter leichtem Druck zusammengefügt. Für eine starke Verbindung sollten die Platten während der Aushärtung fixiert werden. Spezielle Primer können die Haftung bei schwierigen Oberflächen verbessern. Nach dem Aushärten entsteht eine dauerhafte, belastbare Verbindung, ideal für Bau- und DIY-Projekte.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Wie lassen sich sich PVC Platten schneiden?2024-09-10T08:47:56+02:00

PVC-Platten lassen sich leicht schneiden, je nach Dicke und Präzisionsanforderung. Dünnere Platten können mit einem scharfen Cutter oder Teppichmesser zugeschnitten werden. Dabei wird die Platte mehrfach entlang einer geraden Linie angeritzt und dann gebrochen. Für dickere Platten eignen sich Werkzeuge wie Stichsägen, Kreissägen oder Bandsägen mit feinzahnigen Sägeblättern, die saubere Schnitte ohne Gratbildung ermöglichen. Während des Schneidens sollte die Platte gut fixiert und langsam geführt werden, um ein Verrutschen und Beschädigungen zu vermeiden. Eine Entgratung der Schnittkanten sorgt anschließend für ein sauberes Finish und verhindert scharfe Kanten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Was versteht man unter PVC?2024-09-10T08:42:14+02:00

PVC steht für Polyvinylchlorid, das eine Art von Kunststoff ist, der durch die Polymerisation von Vinylchlorid hergestellt wird. Es ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Welt und findet Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Bauwesen, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Elektronik, Verpackung und vielen anderen Industriezweigen. Weiterhin unterscheidet man zwischen Hart/kompaktem PVC und Freischaum sowie Integralschaumplatten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Wie lässt sich Polycarbonat schneiden?2024-09-10T09:15:21+02:00

Polycarbonat lässt sich leicht schneiden, erfordert jedoch die richtigen Werkzeuge, um saubere Kanten zu erzielen. Dünne Platten können mit einem scharfen Cutter oder Teppichmesser angeritzt und gebrochen werden. Für dickere Platten sind Kreissägen oder Stichsägen mit feinzahnigen, ungeschränkten Sägeblättern ideal, um ein Ausfransen der Kanten zu vermeiden. Wichtig ist, die Platte während des Schneidens fest zu fixieren und langsam zu führen, um Überhitzung und Spannungsrisse zu vermeiden. Nach dem Schneiden können die Kanten mit Schleifpapier geglättet werden, um ein sauberes, professionelles Finish zu erzielen.

Ist Polycarbonat beständig gegen Wärme?2024-09-10T09:34:23+02:00

Polycarbonat ist hoch hitzebeständig und kann Temperaturen von -40°C bis etwa 120°C problemlos standhalten, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren. Es beginnt bei rund 150°C zu erweichen, was es für viele technische Anwendungen geeignet macht, die hohe Temperaturen erfordern. Selbst bei dauerhafter Hitzeeinwirkung bleibt Polycarbonat formstabil und behält seine mechanischen Eigenschaften. Diese Hitzebeständigkeit, kombiniert mit seiner Schlagfestigkeit und Transparenz, macht es ideal für Anwendungen in Bereichen wie der Automobilindustrie, Elektronikgehäusen und Beleuchtung, wo Temperaturbeständigkeit eine kritische Rolle spielt.

Wie lässt sich Polycarbonat bohren?2024-09-10T09:13:28+02:00

Polycarbonat lässt sich leicht bohren, erfordert jedoch spezielle Vorsichtsmaßnahmen, um Risse und Spannungen zu vermeiden. Verwenden Sie Bohrer mit einem steilen Spitzenwinkel (ca. 90-120°) und reduzieren Sie die Drehzahl, um Hitzeentwicklung zu minimieren. Es ist wichtig, die Platte fest zu fixieren und einen stabilen Untergrund zu verwenden. Bohren Sie langsam und gleichmäßig, ohne zu viel Druck auszuüben, um saubere Löcher zu erzielen. Um das Risiko von Rissen zu reduzieren, sollten die Löcher etwas größer als die benötigte Schraubengröße gebohrt werden, damit sich das Material ausdehnen kann.

Nach oben