Poster Verglasung aus Acrylglas?
Bilderverglasung sind aus echtem Glas gefertigt! Stimmt nicht. Denn für Verglasungen ist Acrylglas ist eine sehr gute Alternative zum normalen Glas. Doch ist es besser oder schlechter als echtes Glas? Klares oder antireflektierendes Acrylglas, was kommt für mich in Frage? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Eigenschaften Acrylglas hat und wie Sie es einsetzen können. Wir erklären Ihnen auch, welche Vor- und Nachteile Acrylglas im Vergleich zu Glas hat und wann sich der Einsatz von Acrylglas Verglasungen am besten eignet.
Was ist Acrylglas?
Acrylglas, auch bekannt als PMMA (Polymethylmethacrylat) oder unter Markennamen wie Plexiglas, ist ein transparenter, thermoplastischer Kunststoff. Es zeichnet sich durch seine hohe Lichtdurchlässigkeit, Witterungsbeständigkeit und Bruchsicherheit aus, weshalb es oft als Alternative zu Glas verwendet wird.
Typische Anwendungen von Acrylglas sind Schilder, Fenster, Schutzabdeckungen, Möbel und Aquarien. Es lässt sich leicht zuschneiden, formen und bearbeiten, wodurch es vielseitig einsetzbar ist. Zudem ist Acrylglas UV-beständig, vergilbt nicht und bietet eine brillante Optik.
Durch seine Robustheit und Leichtigkeit ist es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine beliebte Wahl für kreative und funktionale Projekte.
Unterschied zwischen Acrylglas und echtem Glas bei Bilder- und Posterverglasung
Beim Einrahmen von Bildern und Postern spielt die Wahl des Verglasungsmaterials eine entscheidende Rolle. Die beiden gängigsten Optionen sind echtes Glas und Acrylglas (PMMA, auch bekannt als Plexiglas). Beide Materialien haben spezifische Eigenschaften, die je nach Einsatzbereich Vorteile oder Nachteile mit sich bringen. In diesem Artikel vergleichen wir beide Materialien hinsichtlich Gewicht, Bruchsicherheit, Lichtdurchlässigkeit, UV-Schutz und weiteren wichtigen Kriterien.
Gewicht – Acrylglas ist deutlich leichter
Ein bedeutender Vorteil von Acrylglas gegenüber echtem Glas ist das geringe Gewicht. Acrylglas ist bis zu 50 % leichter als herkömmliches Glas, was besonders bei großformatigen Bildern und Postern von Vorteil ist.
Vorteil Acrylglas: Einfachere Handhabung und geringere Belastung für die Aufhängung
Nachteil Glas: Schwerer, erfordert stabilere Rahmen und Aufhängesysteme
Bruchsicherheit – Acrylglas ist deutlich robuster
Eines der größten Risiken bei echtem Glas ist die Bruchgefahr. Falls der Bilderrahmen herunterfällt oder stark belastet wird, kann Glas splittern und scharfkantige Bruchstücke verursachen.
Acrylglas hingegen ist extrem bruchsicher – es kann zwar kratzen oder brechen, aber es zersplittert nicht in gefährliche Scherben. Dies macht es besonders geeignet für Haushalte mit Kindern, öffentliche Räume, Schulen und Galerien.
Vorteil Acrylglas: Bruchsicher, ideal für Sicherheitsanforderungen
Nachteil Glas: Splittert bei Stößen, potenzielle Verletzungsgefahr
Lichtdurchlässigkeit & optische Qualität
Sowohl Acrylglas als auch Glas bieten eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit. Acrylglas hat eine Lichtdurchlässigkeit von bis zu 92 %, während echtes Glas im Bereich von 80–90 % liegt.
Allerdings kann Acrylglas durch elektrostatische Aufladung Staub stärker anziehen als Glas. Zudem neigt es dazu, sich bei direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen leicht zu verformen.
Vorteil Glas: Natürlich klare Optik, kratzfest
Nachteil Acrylglas: Elektrostatische Aufladung kann Staub anziehen
UV-Schutz – Acrylglas bietet besseren Schutz für Bilder & Poster
Ein großer Vorteil von Acrylglas gegenüber Standardglas ist der bessere UV-Schutz. UV-Strahlen können Bilder und Poster mit der Zeit ausbleichen lassen.
Herkömmliches Glas bietet meist nur einen UV-Schutz von etwa 50 %, während spezielles Acrylglas mit UV-Schutz bis zu 99 % der schädlichen Strahlung blockieren kann. Dies macht es zur idealen Wahl für hochwertige Kunstdrucke und empfindliche Fotografien.
Vorteil Acrylglas: Hochwertige UV-Schutz-Varianten verfügbar
Nachteil Glas: Standardglas bietet nur begrenzten UV-Schutz
Kratzfestigkeit – Glas ist robuster
Ein Nachteil von Acrylglas ist die empfindlichere Oberfläche. Es ist anfälliger für Kratzer als echtes Glas. Während Glas mit einem weichen Tuch leicht gereinigt werden kann, benötigt Acrylglas spezielle Reinigungstücher und -mittel, um Kratzer zu vermeiden.
Vorteil Glas: Sehr kratzfest, einfache Reinigung
Nachteil Acrylglas: Empfindlicher gegenüber Kratzern
Preis – Acrylglas ist oft günstiger als Spezialglas
Standard-Acrylglas ist in der Regel preisgünstiger als echtes Glas. Hochwertiges Museumsglas mit UV-Schutz oder entspiegelte Varianten sind hingegen oft teurer als Acrylglas mit vergleichbaren Eigenschaften.
Vorteil Acrylglas: Preiswerter als spezialbehandeltes Glas
Nachteil Glas: Hochwertiges Museumsglas ist oft teurer
Fazit: Welche Verglasung ist die beste Wahl?
Die Entscheidung zwischen Acrylglas und echtem Glas hängt stark vom Verwendungszweck ab:
Acrylglas eignet sich besonders für:
- Große Bilderrahmen und Poster aufgrund des geringen Gewichts
- Haushalte mit Kindern, Schulen oder öffentliche Einrichtungen (wegen Bruchsicherheit)
- Langfristigen Schutz von Kunstwerken und Fotografien (hoher UV-Schutz)
Echtes Glas ist ideal für:
- Kleinere Formate, wenn Gewicht keine Rolle spielt
- Hochwertige Kunstrahmen mit entspiegeltem Museumsglas
- Personen, die eine kratzfeste und pflegeleichte Lösung bevorzugen
Möchten Sie Ihre Bilder langfristig schützen, empfehlen wir UV-beständiges Acrylglas, während für klassische Einrahmungen normales Glas oder entspiegeltes Museumsglas eine gute Wahl ist.
Unterschied zwischen klarem und antireflektierendem Acrylglas
Acrylglas wird häufig zur Verglasung von Bildern, Postern und Kunstwerken verwendet. Dabei gibt es zwei Hauptvarianten: klares Acrylglas und antireflektierendes Acrylglas. Beide bieten Schutz und eine edle Optik, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten.
Optik & Reflexionsverhalten
Klares Acrylglas ist hochtransparent und bietet eine brillante, farbneutrale Darstellung des Bildes. Allerdings können sich Lichtquellen, Fenster oder Lampen auf der Oberfläche spiegeln, was in hellen Räumen störend wirken kann.
Antireflektierendes Acrylglas besitzt eine speziell behandelte Oberfläche, die Lichtstreuung reduziert und Reflexionen minimiert. Dadurch ist das Bild auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut sichtbar.
Klares Acrylglas: Glasklare, unverfälschte Darstellung – aber mit Spiegelungen
Antireflektierendes Acrylglas: Weniger Reflexionen – aber leicht matte Optik
Farbwiedergabe & Detailtreue
Klares Acrylglas lässt das Bild ohne Beeinträchtigung der Farben und Kontraste erscheinen. Es bietet eine hohe Lichtdurchlässigkeit von bis zu 92 % und sorgt für eine brillante Farbwiedergabe.
Antireflektierendes Acrylglas kann durch seine matte Oberfläche einen minimalen Weichzeichner-Effekt haben. Dadurch wirken Bilder weniger kontrastreich, was bei sehr feinen Details oder Fotografien mit hoher Schärfe störend sein kann.
Klares Acrylglas: Perfekte Farbwiedergabe & höchste Brillanz
Antireflektierendes Acrylglas: Geringfügig weichere Optik, aber angenehmer bei starkem Licht
Reinigung & Kratzfestigkeit
Klares Acrylglas ist empfindlicher gegenüber Kratzern und sollte nur mit weichen Mikrofasertüchern gereinigt werden.
Antireflektierendes Acrylglas hat oft eine feine Struktur, die Staub und Fingerabdrücke weniger sichtbar macht, aber empfindlicher auf unsachgemäße Reinigung reagieren kann.
Tipp: Spezielle Acrylglasreiniger verwenden, um Kratzer zu vermeiden
Preis & Verfügbarkeit
Klares Acrylglas ist in der Regel günstiger als antireflektierendes Acrylglas, da es keine spezielle Oberflächenbehandlung benötigt.
Antireflektierendes Acrylglas ist durch die Entspiegelungstechnologie etwas teurer, lohnt sich aber in Räumen mit vielen Lichtquellen.
Preislich günstiger: Klares Acrylglas
Für professionelle Einrahmungen: Antireflektierendes Acrylglas
Fazit: Welches Acrylglas ist besser für Ihre Bilder?
Klares Acrylglas ist ideal, wenn:
- Maximale Bildbrillanz und Farbwiedergabe gewünscht sind
- Das Bild in einem Raum mit kontrollierter Beleuchtung hängt
- Ein kostengünstigeres Material bevorzugt wird
Antireflektierendes Acrylglas eignet sich besonders, wenn:
- Starke Lichtquellen oder Fenster Reflexionen verursachen könnten
- Das Bild aus verschiedenen Blickwinkeln gut sichtbar sein soll
- Eine edle, blendfreie Optik gewünscht wird
Für hochwertige Kunstwerke, Galerien oder Räume mit starkem Lichteinfall ist antireflektierendes Acrylglas die bessere Wahl. Wer hingegen eine brillante Farbwiedergabe und ein günstigeres Material bevorzugt, sollte zu klarem Acrylglas greifen.
Die Fotos in diesem Beitrag wurden von einer lieben Kundin und tollen Künstlerin, Frau Barbara Maser (ONE´SECOND studio), zur Verfügung gestellt. Die Bilder sind über 1 Meter groß und werden von 2mm starkem antireflektierendem Acrylglas geschützt.
Diese und weitere Werke von Frau Maser finden auf der Website: