Kunststoffplatten Blog2025-07-23T14:25:03+02:00

Startseite     >   Kunststoffplatten Blog

Kunststoffplatten Blog

Produktratgeber

Polycarbonat Ratgeber

Robust, flexibel und nahezu unzerbrechlich – Polycarbonat ist ein echtes Multitalent. Unser Polycarbonat Ratgeber erklärt Einsatzbereiche, Bearbeitungstechniken und worauf Sie...

Zum Beitrag

PVC Ratgeber

Leicht, vielseitig und einfach zu verarbeiten – PVC ist ideal für zahlreiche Anwendungen. In unserem PVC Ratgeber zeigen wir Ihnen,...

Zum Beitrag

Acrylglas Ratgeber

Acrylglas überzeugt mit Vielseitigkeit und Klarheit. In unserem Acrylglas Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Material schneiden, bohren, kleben und...

Zum Beitrag

Alu Verbund Ratgeber

Von Sägen bis Fräsen – unser Alu Verbund Ratgeber zeigt, wie sich Aluverbundplatten einfach bearbeiten lassen und welche Werkzeuge, Techniken...

Zum Beitrag

Informatives

Makrolon wird Exolon

Makrolon wird Exolon: Was hinter dem Namenswechsel steckt Wenn Sie regelmäßig mit Polycarbonat arbeiten oder hochwertige Kunststoffplatten verarbeiten, ist Ihnen...

Zum Beitrag

Bauteile aus Polyethylen

Bauteile aus Polyethylen – Gleitlager, Schneidunterlagen & Co. Polyethylen (PE) zählt zu den am häufigsten eingesetzten Kunststoffen in der industriellen...

Zum Beitrag

Kundenprojekte

Balkonmodernisierung

Balkonmodernisierung mit Acrylglas – Stilvoller Sichtschutz und modernes Design In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Balkonmodernisierung mit Acrylglas...

Zum Beitrag

Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten – Moderne Lösung für den Außenbereich In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten...

Zum Beitrag

Maschinenverkleidung

Maschinenverkleidung aus Hart-PVC – Robuste Lösung für den industriellen Einsatz In diesem Kundenprojekt zeigen wir, wie eine maßgeschneiderte Maschinenverkleidung aus...

Zum Beitrag

Acrylglas Leuchtkasten

Individueller Acrylglas-Leuchtkasten mit LED-Hinterleuchtung In diesem inspirierenden Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie ein maßgefertigter Acrylglas Leuchtkasten aus Perspex GS weiss...

Zum Beitrag

Fragen und Antworten zum Thema Kunststoffplatten

Wie lässt sich Acrylglas bearbeiten?2024-09-09T14:15:12+02:00

Acrylglas lässt sich vielfältig bearbeiten. Es kann gesägt, gebohrt, gefräst und geschliffen werden. Beim Sägen sind feine, ungeschränkte Sägeblätter ideal, um saubere Kanten zu erzielen. Bohrungen sollten vorsichtig mit speziellen Acryl- oder Kunststoffbohrern vorgenommen werden, um Risse zu vermeiden. Das Fräsen ermöglicht präzise Konturen und Ausschnitte. Nach dem Schneiden oder Fräsen können die Kanten geschliffen und poliert werden, um ein glattes, klares Finish zu erzielen. Bei allen Bearbeitungsschritten sollte eine langsame, gleichmäßige Vorgehensweise gewählt werden, um Überhitzung zu vermeiden.

Nähere Informationen finden Sie hier

Lässt sich Acrylglas sägen?2024-09-09T13:55:31+02:00

Ja, Acrylglas lässt sich gut sägen. Für präzise Schnitte empfiehlt sich die Verwendung einer Kreissäge oder einer Stichsäge mit feinem, ungeschränktem Sägeblatt, um Risse und Splitterbildung zu vermeiden. Beim Sägen sollte die Acrylglasplatte fest eingespannt und langsam gesägt werden, um Überhitzung und Schmelzen des Materials zu verhindern. Eine Kühlung mit Wasser oder Druckluft kann hilfreich sein. Nach dem Sägen sollten die Schnittkanten entgratet und poliert werden, um ein sauberes Finish zu erzielen.

Nähere Informationen finden Sie hier

Welches Acrylglas verwendet man für den Aussenbereich?2024-09-09T14:03:38+02:00

Jedes Acrylglas, ob gegossen (GS) oder extrudiert (XT), eignet sich hervorragend für den Außenbereich, da es von Natur aus witterungsbeständig und langlebig ist. Acrylglas ist resistent gegenüber UV-Strahlung, wodurch es nicht vergilbt und seine Transparenz über viele Jahre behält. Es ist robust gegenüber Temperaturänderungen, Regen, Schnee und Wind, was es ideal für Anwendungen wie Überdachungen, Gewächshäuser oder Außenverkleidungen macht. Dank seiner hohen Stabilität und geringen Wartungsanforderungen bleibt Acrylglas im Außenbereich lange funktional und optisch ansprechend.

Nähere Informationen finden Sie hier

Wie lange halten Aluverbundplatten?2024-09-09T20:36:06+02:00

Alu-Verbundplatten sind extrem langlebig und halten in der Regel 10 bis 30 Jahre, abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Anwendung. Ihre robusten Materialien, bestehend aus Aluminiumschichten und einem Polyethylenkern, machen sie widerstandsfähig gegen Korrosion, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Selbst in anspruchsvollen Außenbereichen, wie bei Fassadenverkleidungen, behalten sie ihre Stabilität, Farbe und Oberfläche über viele Jahre hinweg bei. Die Lebensdauer kann durch regelmäßige Wartung und den Einsatz hochwertiger Klebstoffe und Montagesysteme weiter verlängert werden, was sie zu einer langfristigen Investition für Bau- und Werbeprojekte macht.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Lässt sich Alu Verbund fräsen und abkanten?2024-09-09T17:42:10+02:00

Alu-Verbundplatten lassen sich präzise fräsen und abkanten. Beim Fräsen wird eine V-Nut in die Rückseite der Platte gefräst, sodass die vordere Aluminiumschicht intakt bleibt. Hierfür eignen sich spezielle Fräswerkzeuge mit Hartmetall- oder Diamantspitze, die saubere Kanten und Konturen ermöglichen. Nach dem Fräsen lässt sich die Platte entlang der gefrästen Nut einfach und exakt abkanten, um scharfe, gleichmäßige Winkel zu erzielen. Es ist wichtig, gleichmäßigen Druck auszuüben und die Fräseinstellung genau zu wählen, um Beschädigungen oder ungenaue Winkel zu vermeiden. Diese Technik wird häufig in der Werbetechnik und beim Messebau eingesetzt.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Wie klebt man Alu Verbundplatten?2024-09-09T20:33:59+02:00

Alu-Verbundplatten lassen sich effektiv verkleben, indem man die richtigen Klebstoffe und Vorbereitungen wählt. Zunächst müssen die zu verklebenden Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Spezielle Konstruktionskleber oder 2-Komponenten-Klebstoffe auf Basis von Polyurethan, Epoxidharz oder Acryl sind ideal für die Verklebung. Diese Kleber bieten eine hohe Festigkeit und sind witterungsbeständig. Die Klebstoffe werden gleichmäßig aufgetragen, und die Platten werden dann unter leichtem Druck verbunden. Achten Sie darauf, die Platten während der Aushärtungszeit in Position zu halten, um ein Verrutschen zu verhindern. Nach dem Aushärten entsteht eine dauerhafte und stabile Verbindung.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Lässt sich PVC kleben?2024-09-10T08:45:22+02:00

PVC-Platten lassen sich einfach kleben, indem man geeignete Klebstoffe wie PVC-Kleber, 2-Komponenten-Kleber oder Kontaktkleber verwendet. Zunächst müssen die zu verklebenden Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Der Klebstoff wird gleichmäßig aufgetragen, und die Platten werden unter leichtem Druck zusammengefügt. Für eine starke Verbindung sollten die Platten während der Aushärtung fixiert werden. Spezielle Primer können die Haftung bei schwierigen Oberflächen verbessern. Nach dem Aushärten entsteht eine dauerhafte, belastbare Verbindung, ideal für Bau- und DIY-Projekte.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Wie lassen sich sich PVC Platten schneiden?2024-09-10T08:47:56+02:00

PVC-Platten lassen sich leicht schneiden, je nach Dicke und Präzisionsanforderung. Dünnere Platten können mit einem scharfen Cutter oder Teppichmesser zugeschnitten werden. Dabei wird die Platte mehrfach entlang einer geraden Linie angeritzt und dann gebrochen. Für dickere Platten eignen sich Werkzeuge wie Stichsägen, Kreissägen oder Bandsägen mit feinzahnigen Sägeblättern, die saubere Schnitte ohne Gratbildung ermöglichen. Während des Schneidens sollte die Platte gut fixiert und langsam geführt werden, um ein Verrutschen und Beschädigungen zu vermeiden. Eine Entgratung der Schnittkanten sorgt anschließend für ein sauberes Finish und verhindert scharfe Kanten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Was versteht man unter PVC?2024-09-10T08:42:14+02:00

PVC steht für Polyvinylchlorid, das eine Art von Kunststoff ist, der durch die Polymerisation von Vinylchlorid hergestellt wird. Es ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Welt und findet Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Bauwesen, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Elektronik, Verpackung und vielen anderen Industriezweigen. Weiterhin unterscheidet man zwischen Hart/kompaktem PVC und Freischaum sowie Integralschaumplatten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Ist Polycarbonat witterungsbeständig?2024-09-10T09:07:47+02:00

Polycarbonat ist witterungsbeständig und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich. Es ist resistent gegen Regen, Wind, Schnee und Temperaturschwankungen, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren. Obwohl es anfälliger für Kratzer ist als Acrylglas, behält Polycarbonat seine Schlagzähigkeit und Formstabilität auch unter extremen Bedingungen. Um die Witterungsbeständigkeit zu erhöhen, kann es zusätzlich mit einer UV-Schutzschicht versehen werden, die das Vergilben durch Sonneneinstrahlung verhindert. Dadurch bleibt Polycarbonat über viele Jahre hinweg funktional und optisch ansprechend.

Wie lässt sich Polycarbonat schneiden?2024-09-10T09:15:21+02:00

Polycarbonat lässt sich leicht schneiden, erfordert jedoch die richtigen Werkzeuge, um saubere Kanten zu erzielen. Dünne Platten können mit einem scharfen Cutter oder Teppichmesser angeritzt und gebrochen werden. Für dickere Platten sind Kreissägen oder Stichsägen mit feinzahnigen, ungeschränkten Sägeblättern ideal, um ein Ausfransen der Kanten zu vermeiden. Wichtig ist, die Platte während des Schneidens fest zu fixieren und langsam zu führen, um Überhitzung und Spannungsrisse zu vermeiden. Nach dem Schneiden können die Kanten mit Schleifpapier geglättet werden, um ein sauberes, professionelles Finish zu erzielen.

Wofür wird Polycarbonat verwendet?2024-09-10T09:18:07+02:00

Polycarbonatplatten aus kompaktem Material werden aufgrund ihrer hohen Schlagfestigkeit, Transparenz und Witterungsbeständigkeit in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie sind ideal für Sicherheitsverglasungen, wie Schutzschilder, Maschinenabdeckungen und Vandalismusschutz, da sie deutlich widerstandsfähiger gegen Bruch sind als Glas. In der Bauindustrie werden sie für Dachverglasungen, Fenster und Trennwände verwendet, da sie leicht und dennoch robust sind. Auch in der Werbetechnik finden sie Anwendung, beispielsweise für leuchtende Displays und Schilder, die starken Umwelteinflüssen standhalten müssen. Dank ihrer hohen Temperaturbeständigkeit eignen sie sich zudem für technische Anwendungen, wie Abdeckungen in Maschinenräumen oder als Linsenmaterial in Beleuchtungssystemen.

Nach oben