Was sind PVC-Platten? Aufbau, Eigenschaften und Varianten erklärt

PVC-Platten gehören zu den beliebtesten Werkstoffen im Bereich der Kunststoffe. Sie sind vielseitig einsetzbar, widerstandsfähig und in verschiedenen Varianten erhältlich. Der Begriff „PVC“ umfasst dabei unterschiedliche Ausführungen: von starren Hart-PVC-Platten über flexible Weich-PVC-Produkte bis hin zu leichten PVC-Schaumplatten – letztere nochmals unterteilt in PVC-Hartschaumplatten und PVC-Integralschaumplatten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie diese Platten aufgebaut sind, welche Eigenschaften sie besitzen und worin sich die verschiedenen Typen unterscheiden.

Was ist PVC überhaupt?

PVC steht für Polyvinylchlorid, einen weit verbreiteten Thermoplast, der durch Polymerisation von Vinylchlorid hergestellt wird. In seiner Grundform ist PVC hart und spröde. Erst durch den Zusatz von Weichmachern, Stabilisatoren oder Treibmitteln können die physikalischen Eigenschaften gezielt angepasst werden – etwa zur Erzeugung von Flexibilität oder eines geschäumten Kerns.

Hart-PVC – robust und formstabil

Hart-PVC (auch PVC-U oder Kompakt PVC genannt) ist die ungeweichte Form des Kunststoffs. Es ist formstabil, chemikalienresistent, schwer entflammbar und witterungsbeständig. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Bauindustrie: Fensterprofile, Plattenverkleidungen, Abdeckungen
  • Chemische Industrie: Rohre, Behälter, Pumpengehäuse
  • Messe- und Ladenbau: Trennwände, stabile Oberflächen

Hart-PVC-Platten lassen sich gut sägen, kleben und schweißen – ideal für dauerhafte Konstruktionen.

Weich-PVC – elastisch und flexibel

Weich-PVC enthält Weichmacher, die den Kunststoff biegsam und flexibel machen. In Plattenform ist es weniger gebräuchlich, häufiger findet man es als Folie, Schlauchmaterial oder in Bodenbelägen.

Typische Einsatzgebiete:

  • Dichtungen und Manschetten
  • Kabelummantelungen
  • Folien für Verpackungen oder Dekoration

Bei der Auswahl sollte auf geeignete Qualitäten geachtet werden – besonders in Bereichen mit Lebensmittelkontakt oder medizinischer Anwendung.

PVC-Schaumplatten – leicht, stabil und vielseitig

PVC-Schaumplatten sind geschäumte Varianten von Hart-PVC und zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Formstabilität aus. Sie sind besonders im Werbe-, Messe- und Modellbaubereich beliebt.

Man unterscheidet zwei Haupttypen:

PVC-Hartschaumplatten

Diese Platten haben einen geschäumten Kern mit homogener, glatter Oberfläche. Durch das Aufschäumen entsteht eine besonders leichte Struktur.

Eigenschaften:

  • Sehr geringes Gewicht
  • Matte, homogene Oberfläche – ideal zum Bedrucken
  • Gute Bearbeitbarkeit (Fräsen, Sägen, Kleben)
  • Für den Innen- und bedingt auch Außenbereich geeignet

Typische Anwendungen:

  • Werbeschilder und Displays
  • Präsentationssysteme
  • Messewände
  • Modellbau

PVC-Integralschaumplatten

Im Gegensatz zum normalen Hartschaum weisen Integralschaumplatten eine spezielle Struktur auf: Sie besitzen einen geschäumten Kern und eine dicht verschlossene, harte Außenschicht (ähnlich wie bei geschäumten Türrahmen oder Fensterprofilen).

Eigenschaften:

  • Höhere Oberflächenhärte durch „Integralschicht“
  • Robuster und widerstandsfähiger als reiner Hartschaum
  • Gute Wärme- und Schalldämmung
  • Für langlebige Anwendungen auch im Außenbereich

Typische Anwendungen:

  • Wandverkleidungen
  • Türfüllungen
  • Möbel- und Innenausbau
  • Bauprofile

Übersicht: Unterschiede der PVC-Platten-Varianten

Eigenschaft Hart-PVC Weich-PVC PVC-Hartschaum PVC-Integralschaum
Steifigkeit Hoch Gering Mittel Hoch
Gewicht Hoch Mittel Sehr gering Gering
Flexibilität Keine Hoch Eingeschränkt Eingeschränkt
Oberfläche Glatt Flexibel Matt/glatt Hart, dichte Schicht
Einsatz Innen/Aussen Beides Meist innen Meist innen Innen und Aussen
Typische Anwendung Bau, Industrie Dichtungen, Folien Werbung, Displays Möbel, Bau, Verkleidungen

Verarbeitung und Nachhaltigkeit

Alle Varianten von PVC-Platten lassen sich gut verarbeiten – je nach Typ durch Sägen, Fräsen, Bohren oder Kleben. Auch die Weiterverarbeitung mit Lack oder Digitaldruck ist (insbesondere bei Hartschaumplatten) problemlos möglich.

Hinsichtlich Nachhaltigkeit gilt: PVC ist recycelbar, sofern sortenrein getrennt. Moderne Produktionen setzen zunehmend auf phthalatfreie Weichmacher und umweltschonendere Additive, was die Umweltbilanz verbessert.

Fazit

PVC-Platten sind so vielseitig wie kaum ein anderer Werkstoff. Ob in starrer, flexibler oder geschäumter Form – sie bieten Lösungen für verschiedenste Anwendungen. Die Unterscheidung in Hart-PVC, Weich-PVC sowie PVC-Hartschaum und Integralschaum ermöglicht eine präzise Auswahl je nach technischen und optischen Anforderungen.

Ganz gleich, ob im Bau, der Werbung, dem Messebau oder dem Möbelbau: PVC-Platten bieten Ihnen eine langlebige, wirtschaftliche, formstabile und zugleich leicht zu verarbeitende Lösung für vielfältige Einsatzbereiche.

Wir führen sämtliche PVC-Varianten mit Ausnahme von Weich-PVC – darunter Hart-PVC, PVC-Hartschaumplatten und PVC-Integralschaumplatten – und bieten Ihnen diese auf Wunsch millimetergenau zugeschnitten an. Auch Sonderanfertigungen, CNC-Zuschnitte, Gravuren und komplexe Geometrien realisieren wir gerne individuell nach Ihren Vorgaben und technischen Anforderungen.