Was ist PE-HD? Eigenschaften, Einsatzgebiete und Vorteile des vielseitigen Kunststoffs
PE-HD (auch HDPE oder PE 300genannt) ist die Abkürzung für Polyethylen mit hoher Dichte. Der thermoplastische Kunststoff gehört zur Familie der Polyethylene und zeichnet sich durch seine hohe chemische Beständigkeit, Festigkeit sowie sein geringes Gewicht aus. In zahlreichen Industriezweigen kommt PE-HD zum Einsatz – von der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie bis zur Maschinenbautechnik und Wasserwirtschaft.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was PE-HD auszeichnet, wo es eingesetzt wird und welche Bearbeitungsmöglichkeiten der Werkstoff bietet.
Was ist PE-HD?
PE-HD ist ein hochmolekularer Kunststoff, der durch Polymerisation von Ethen unter niedrigem Druck hergestellt wird. Dabei entstehen lineare Polymerketten mit wenig Verzweigungen – das Ergebnis ist ein dichter, harter und gleichzeitig flexibler Kunststoff mit sehr guten Materialeigenschaften.
Technische Eigenschaften im Überblick:
- Dichte: ca. 0,94 – 0,97 g/cm³
- Temperaturbeständigkeit: ca. –50 °C bis +80 °C
- Sehr hohe Chemikalienbeständigkeit
- Gute Gleiteigenschaften
- Geringe Wasseraufnahme
- Hohe Schlagzähigkeit
Typische Einsatzgebiete von PE-HD
PE-HD ist aufgrund seiner Eigenschaften ein echtes Multitalent und kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Besonders hervorzuheben sind folgende Branchen und Anwendungen:
Lebensmittelindustrie
PE-HD ist physiologisch unbedenklich und lebensmittelecht. Es wird daher für Schneidebretter, Arbeitsflächen, Transportbehälter oder Förderelemente in der Lebensmittelverarbeitung verwendet.
Chemietechnik
Dank seiner hohen Beständigkeit gegenüber Laugen, Säuren und vielen Lösungsmitteln eignet sich PE-HD hervorragend für den Apparatebau, Ablauf- und Chemikalienleitungen, Behälter und Wannen in der Chemieindustrie.
Wasserwirtschaft & Umwelttechnik
In der Rohrleitungstechnik wird PE-HD zur Herstellung von Abwasser- und Trinkwasserrohren, Schächten, Dichtungen und Auffangwannen verwendet. Auch Geotextilien oder Foliendichtungen in Deponien und Kläranlagen basieren oft auf PE-HD.
Maschinenbau & Fördertechnik
PE-HD punktet hier mit seinen guten Gleiteigenschaften, der Abriebfestigkeit und der geräuscharmen Verarbeitung. Typisch sind Gleitleisten, Führungsschienen, Förderbänder, aber auch Abdeckungen oder Stoßschutzplatten.
Bauwesen & Landwirtschaft
Im Bau wird PE-HD für Baufolien, Drainagen, Isolierungen oder Schalungselemente genutzt. In der Landwirtschaft ist es ideal für Tränken, Futtersilos, Kompostbehälter oder Wasserauffangsysteme.
Neben den hier genannten klassischen Bereichen bietet PE-HD auch in spezialisierten Anwendungen große Vorteile. In der Medizintechnik wird PE-HD beispielsweise für hygienische Lager- und Transportlösungen verwendet, da der Werkstoff leicht zu reinigen ist und keine Weichmacher enthält.
Auch in der Elektrotechnik findet PE-HD Verwendung – insbesondere als Isolationsmaterial, Trägerplatte oder für schützende Abdeckungen, da es elektrisch nicht leitfähig ist und gute Isolationseigenschaften aufweist.
In der Freizeit- und Sportbranche kommt PE-HD bei der Herstellung von Rutschbahnen, Kanus, Schneesportausrüstung oder Reitsporthindernissen zum Einsatz, da das Material UV- und wetterfest modifizierbar ist und sehr schlagzäh bleibt – selbst bei tiefen Temperaturen.
Nicht zuletzt wird PE-HD zunehmend in der Möbelindustrie verwendet, etwa für wetterfeste Gartenmöbel, Kindermöbel oder technische Einbauten in Spezialfahrzeugen.
Diese breite Einsatzvielfalt macht PE-HD zu einem der gefragtesten Konstruktionskunststoffe auf dem Markt – funktional, wirtschaftlich und langlebig.
Bearbeitungsmöglichkeiten
PE-HD lässt sich hervorragend mechanisch bearbeiten. Typische Verfahren sind:
- Sägen, Fräsen, Bohren: sehr gut möglich, ohne Materialbruch
- Schweißen: Thermoplastisch verschweißbar, z. B. mit Heizelement oder Extruder
- Warmbiegen: Bei Temperaturen über 130 °C gut formbar
- Kleben: Nur bedingt möglich; spezielle PE-Klebstoffe oder Vorbehandlung (z. B. Plasma, Corona) erforderlich
- Drehen/Fräsen: Sehr gute Zerspanungseigenschaften auf CNC-Maschinen
Vorteile von PE-HD
- Hohe Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
- Sehr gute mechanische Belastbarkeit
- Temperatur- und schlagzäh
- Lebensmittelecht und physiologisch unbedenklich
- Recycelbar und umweltfreundlich
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Leichtgewichtig und korrosionsfrei
Nachteile von PE-HD
- Standard-PE-HD ist nicht UV-beständig (nur mit Additiven oder als PE-HD schwarz)
- Schlechte Verklebung ohne Vorbehandlung
- Nicht für hohe Dauertemperaturen geeignet (max. ~80 °C)
- Geringe Steifigkeit im Vergleich zu Metallen oder technischen Kunststoffen
Fazit: PE-HD – der Allrounder für viele Einsatzbereiche
PE-HD ist ein vielseitiger, kostengünstiger und robuster Werkstoff, der sich für unterschiedlichste Anwendungen eignet – vom hygienischen Lebensmittelbereich bis zur aggressiven Chemieumgebung. Wenn Sie ein Material suchen, das leicht, chemikalienbeständig und mechanisch gut belastbar ist, treffen Sie mit PE-HD eine ausgezeichnete Wahl.
In unserem Onlineshop führen wir Markenprodukte der Hersteller Simona und Röchling. Sie erhalten PE-HD Platten und millimetergenaue Zuschnitte nach Wunsch – bei Bedarf mit Bohrungen oder Kantenausführung. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Materials für Ihr Projekt.