Kunststoffplatten Blog2025-07-23T14:25:03+02:00

Startseite     >   Kunststoffplatten Blog

Kunststoffplatten Blog

Produktratgeber

Polycarbonat Ratgeber

Robust, flexibel und nahezu unzerbrechlich – Polycarbonat ist ein echtes Multitalent. Unser Polycarbonat Ratgeber erklärt Einsatzbereiche, Bearbeitungstechniken und worauf Sie...

Zum Beitrag

PVC Ratgeber

Leicht, vielseitig und einfach zu verarbeiten – PVC ist ideal für zahlreiche Anwendungen. In unserem PVC Ratgeber zeigen wir Ihnen,...

Zum Beitrag

Acrylglas Ratgeber

Acrylglas überzeugt mit Vielseitigkeit und Klarheit. In unserem Acrylglas Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Material schneiden, bohren, kleben und...

Zum Beitrag

Alu Verbund Ratgeber

Von Sägen bis Fräsen – unser Alu Verbund Ratgeber zeigt, wie sich Aluverbundplatten einfach bearbeiten lassen und welche Werkzeuge, Techniken...

Zum Beitrag

Informatives

Warum Polyethylen?

Warum Polyethylen? 7 Vorteile, die den Kunststoff so beliebt machen Polyethylen (PE) ist einer der meistverwendeten Kunststoffe weltweit – ob...

Zum Beitrag

Was ist Polycarbonat?

Polycarbonat – Der Hochleistungskunststoff für extreme Anforderungen Polycarbonat ist ein äußerst schlagzäher Werkstoff, der durch eine Kombination aus Bruchsicherheit, Transparenz...

Zum Beitrag

Trespa Fassadenverkleidungen

Langlebige Lösungen im Aussenbereich – Trespa Fassadenverkleidungen Wenn es um langlebige und optisch ansprechende Fassadenlösungen geht, ist Trespa® eine der...

Zum Beitrag

Kundenprojekte

Balkonmodernisierung

Balkonmodernisierung mit Acrylglas – Stilvoller Sichtschutz und modernes Design In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Balkonmodernisierung mit Acrylglas...

Zum Beitrag

Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten – Moderne Lösung für den Außenbereich In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten...

Zum Beitrag

Maschinenverkleidung

Maschinenverkleidung aus Hart-PVC – Robuste Lösung für den industriellen Einsatz In diesem Kundenprojekt zeigen wir, wie eine maßgeschneiderte Maschinenverkleidung aus...

Zum Beitrag

Acrylglas Leuchtkasten

Individueller Acrylglas-Leuchtkasten mit LED-Hinterleuchtung In diesem inspirierenden Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie ein maßgefertigter Acrylglas Leuchtkasten aus Perspex GS weiss...

Zum Beitrag

Fragen und Antworten zum Thema Kunststoffplatten

Lässt sich Acrylglas sägen?2024-09-09T13:55:31+02:00

Ja, Acrylglas lässt sich gut sägen. Für präzise Schnitte empfiehlt sich die Verwendung einer Kreissäge oder einer Stichsäge mit feinem, ungeschränktem Sägeblatt, um Risse und Splitterbildung zu vermeiden. Beim Sägen sollte die Acrylglasplatte fest eingespannt und langsam gesägt werden, um Überhitzung und Schmelzen des Materials zu verhindern. Eine Kühlung mit Wasser oder Druckluft kann hilfreich sein. Nach dem Sägen sollten die Schnittkanten entgratet und poliert werden, um ein sauberes Finish zu erzielen.

Nähere Informationen finden Sie hier

Wie lässt sich Acrylglas bearbeiten?2024-09-09T14:15:12+02:00

Acrylglas lässt sich vielfältig bearbeiten. Es kann gesägt, gebohrt, gefräst und geschliffen werden. Beim Sägen sind feine, ungeschränkte Sägeblätter ideal, um saubere Kanten zu erzielen. Bohrungen sollten vorsichtig mit speziellen Acryl- oder Kunststoffbohrern vorgenommen werden, um Risse zu vermeiden. Das Fräsen ermöglicht präzise Konturen und Ausschnitte. Nach dem Schneiden oder Fräsen können die Kanten geschliffen und poliert werden, um ein glattes, klares Finish zu erzielen. Bei allen Bearbeitungsschritten sollte eine langsame, gleichmäßige Vorgehensweise gewählt werden, um Überhitzung zu vermeiden.

Nähere Informationen finden Sie hier

Ist Acrylglas biegsam?2024-09-09T14:22:14+02:00

Acrylglas ist ein thermoplastisches Material, das bei Erwärmung flexibel und formbar wird. Es lässt sich bei Temperaturen ab etwa 100°C biegen, ohne zu brechen, und kann in verschiedene Formen gebracht werden, bevor es abkühlt und wieder hart wird. Diese Biegbarkeit macht Acrylglas ideal für Anwendungen, die komplexe Kurven oder spezifische Formen erfordern, wie z.B. gebogene Vitrinen oder Displays. Allerdings ist es im kalten Zustand weniger flexibel und kann bei zu hoher Belastung oder unsachgemäßer Handhabung brechen. Deshalb muss beim Biegen eine gleichmäßige Erwärmung sichergestellt werden, um Risse oder Brüche zu vermeiden.

Nähere Informationen finden Sie hier

Lassen sich Alu Verbundplatten biegen?2024-09-09T20:43:29+02:00

Alu-Verbundplatten lassen sich durch das Fräsen einer V-Nut auf der Rückseite gezielt biegen. Dabei wird die Aluminiumoberfläche auf der Vorderseite intakt gelassen, während der Polyethylenkern und die hintere Aluminiumschicht teilweise entfernt werden. Dies ermöglicht ein einfaches und präzises Biegen entlang der gefrästen Linie, ohne dass die Platte bricht. Alternativ können die Platten in speziellen Biegemaschinen oder durch manuelles Kaltbiegen bei dünneren Platten geformt werden. Wichtig ist, das Material gleichmäßig zu belasten, um saubere Biegekanten und eine gleichmäßige Form zu erzielen, ohne die Struktur zu beschädigen.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Sind Alu Verbundplatten kratzfest?2024-09-09T20:45:41+02:00

Alu-Verbundplatten sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Kratzer, insbesondere aufgrund der robusten Aluminiumoberfläche. Diese Oberfläche ist oft mit einer Schutzschicht versehen, die die Kratzfestigkeit zusätzlich erhöht und sie unempfindlich gegen alltägliche Abnutzung macht. Obwohl sie kratzfester als viele andere Materialien sind, sind sie nicht vollständig kratzfest und können bei starker mechanischer Einwirkung oder scharfen Gegenständen beschädigt werden. Für Anwendungen, die hohe Kratzfestigkeit erfordern, können Platten mit einer speziellen, verstärkten Oberflächenbeschichtung gewählt werden, die zusätzlichen Schutz bietet und die Langlebigkeit erhöht.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Wie klebt man Alu Verbundplatten?2024-09-09T20:33:59+02:00

Alu-Verbundplatten lassen sich effektiv verkleben, indem man die richtigen Klebstoffe und Vorbereitungen wählt. Zunächst müssen die zu verklebenden Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Spezielle Konstruktionskleber oder 2-Komponenten-Klebstoffe auf Basis von Polyurethan, Epoxidharz oder Acryl sind ideal für die Verklebung. Diese Kleber bieten eine hohe Festigkeit und sind witterungsbeständig. Die Klebstoffe werden gleichmäßig aufgetragen, und die Platten werden dann unter leichtem Druck verbunden. Achten Sie darauf, die Platten während der Aushärtungszeit in Position zu halten, um ein Verrutschen zu verhindern. Nach dem Aushärten entsteht eine dauerhafte und stabile Verbindung.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Lässt sich PVC kleben?2024-09-10T08:45:22+02:00

PVC-Platten lassen sich einfach kleben, indem man geeignete Klebstoffe wie PVC-Kleber, 2-Komponenten-Kleber oder Kontaktkleber verwendet. Zunächst müssen die zu verklebenden Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Der Klebstoff wird gleichmäßig aufgetragen, und die Platten werden unter leichtem Druck zusammengefügt. Für eine starke Verbindung sollten die Platten während der Aushärtung fixiert werden. Spezielle Primer können die Haftung bei schwierigen Oberflächen verbessern. Nach dem Aushärten entsteht eine dauerhafte, belastbare Verbindung, ideal für Bau- und DIY-Projekte.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Wie lassen sich sich PVC Platten schneiden?2024-09-10T08:47:56+02:00

PVC-Platten lassen sich leicht schneiden, je nach Dicke und Präzisionsanforderung. Dünnere Platten können mit einem scharfen Cutter oder Teppichmesser zugeschnitten werden. Dabei wird die Platte mehrfach entlang einer geraden Linie angeritzt und dann gebrochen. Für dickere Platten eignen sich Werkzeuge wie Stichsägen, Kreissägen oder Bandsägen mit feinzahnigen Sägeblättern, die saubere Schnitte ohne Gratbildung ermöglichen. Während des Schneidens sollte die Platte gut fixiert und langsam geführt werden, um ein Verrutschen und Beschädigungen zu vermeiden. Eine Entgratung der Schnittkanten sorgt anschließend für ein sauberes Finish und verhindert scharfe Kanten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Was versteht man unter PVC?2024-09-10T08:42:14+02:00

PVC steht für Polyvinylchlorid, das eine Art von Kunststoff ist, der durch die Polymerisation von Vinylchlorid hergestellt wird. Es ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Welt und findet Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Bauwesen, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Elektronik, Verpackung und vielen anderen Industriezweigen. Weiterhin unterscheidet man zwischen Hart/kompaktem PVC und Freischaum sowie Integralschaumplatten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Wie stabil ist Polycarbonat?2024-09-10T09:31:10+02:00

Polycarbonat zeichnet sich durch außergewöhnliche Stabilität und Schlagfestigkeit aus, was es zu einem der robustesten transparenten Kunststoffe macht. Es ist etwa 250-mal stärker als Glas und widersteht hohen mechanischen Belastungen, ohne zu brechen oder zu splittern. Diese Stabilität bleibt auch bei extremen Temperaturen erhalten, von -40°C bis über 120°C, was es ideal für anspruchsvolle Umgebungen macht. Trotz seiner Leichtigkeit bietet Polycarbonat eine hohe Formbeständigkeit und Verwindungssteifigkeit. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Sicherheitsanwendungen, Schutzverglasungen und Bauprojekte, bei denen dauerhafte Stabilität und Sicherheit entscheidend sind.

Worin unterscheiden sich Acrylglas und Polycarbonat?2024-09-10T08:53:40+02:00

Acrylglas und Polycarbonat sind zwei transparente Kunststoffe, die sich in ihren Eigenschaften und Anwendungen unterscheiden. Acrylglas, auch bekannt als PMMA (Polymethylmethacrylat), zeichnet sich durch seine hohe Transparenz, UV-Beständigkeit und Kratzfestigkeit aus. Es wird oft für Anwendungen verwendet, bei denen eine klare Optik und Witterungsbeständigkeit wichtig sind, wie bei Schildern, Displays und Verglasungen.

Polycarbonat hingegen ist ein extrem schlagzähes Material, das deutlich widerstandsfähiger gegenüber Stößen und Bruch ist als Acrylglas. Es ist weniger kratzfest und kann unter UV-Einwirkung vergilben, bietet aber eine höhere Temperaturbeständigkeit und Feuerfestigkeit. Daher wird Polycarbonat häufig in Bereichen eingesetzt, die eine hohe Belastbarkeit erfordern, wie in der Sicherheitstechnik, bei Schutzverglasungen und in der Industrie.

Zusammengefasst: Acrylglas ist ideal für optisch anspruchsvolle Anwendungen, während Polycarbonat für robuste, sicherheitsrelevante Einsätze bevorzugt wird.

Wie lässt sich Polycarbonat bohren?2024-09-10T09:13:28+02:00

Polycarbonat lässt sich leicht bohren, erfordert jedoch spezielle Vorsichtsmaßnahmen, um Risse und Spannungen zu vermeiden. Verwenden Sie Bohrer mit einem steilen Spitzenwinkel (ca. 90-120°) und reduzieren Sie die Drehzahl, um Hitzeentwicklung zu minimieren. Es ist wichtig, die Platte fest zu fixieren und einen stabilen Untergrund zu verwenden. Bohren Sie langsam und gleichmäßig, ohne zu viel Druck auszuüben, um saubere Löcher zu erzielen. Um das Risiko von Rissen zu reduzieren, sollten die Löcher etwas größer als die benötigte Schraubengröße gebohrt werden, damit sich das Material ausdehnen kann.

Nach oben