Kunststoffplatten Blog2025-07-23T14:25:03+02:00

Startseite     >   Kunststoffplatten Blog

Kunststoffplatten Blog

Produktratgeber

Polycarbonat Ratgeber

Robust, flexibel und nahezu unzerbrechlich – Polycarbonat ist ein echtes Multitalent. Unser Polycarbonat Ratgeber erklärt Einsatzbereiche, Bearbeitungstechniken und worauf Sie...

Zum Beitrag

PVC Ratgeber

Leicht, vielseitig und einfach zu verarbeiten – PVC ist ideal für zahlreiche Anwendungen. In unserem PVC Ratgeber zeigen wir Ihnen,...

Zum Beitrag

Acrylglas Ratgeber

Acrylglas überzeugt mit Vielseitigkeit und Klarheit. In unserem Acrylglas Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Material schneiden, bohren, kleben und...

Zum Beitrag

Alu Verbund Ratgeber

Von Sägen bis Fräsen – unser Alu Verbund Ratgeber zeigt, wie sich Aluverbundplatten einfach bearbeiten lassen und welche Werkzeuge, Techniken...

Zum Beitrag

Informatives

1 2 3 5

Kundenprojekte

Balkonmodernisierung

Balkonmodernisierung mit Acrylglas – Stilvoller Sichtschutz und modernes Design In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Balkonmodernisierung mit Acrylglas...

Zum Beitrag

Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten – Moderne Lösung für den Außenbereich In diesem Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie eine Terrassenüberdachung mit Alu-Verbundplatten...

Zum Beitrag

Maschinenverkleidung

Maschinenverkleidung aus Hart-PVC – Robuste Lösung für den industriellen Einsatz In diesem Kundenprojekt zeigen wir, wie eine maßgeschneiderte Maschinenverkleidung aus...

Zum Beitrag

Acrylglas Leuchtkasten

Individueller Acrylglas-Leuchtkasten mit LED-Hinterleuchtung In diesem inspirierenden Kundenprojekt zeigen wir Ihnen, wie ein maßgefertigter Acrylglas Leuchtkasten aus Perspex GS weiss...

Zum Beitrag

Fragen und Antworten zum Thema Kunststoffplatten

Wie hoch ist Acrylglas hitzebeständig?2024-09-09T14:20:21+02:00

Acrylglas ist hitzebeständig bis zu einer Temperatur von etwa 80°C. Bei dieser Temperatur beginnt es weich zu werden und kann verformt werden, was für thermoplastische Anwendungen genutzt wird. Die dauerhafte Nutzung von Acrylglas sollte jedoch unterhalb dieser Grenze liegen, um Verformungen oder Schäden zu vermeiden. Kurzfristig kann es auch Temperaturen bis etwa 160°C aushalten, ohne sofort zu schmelzen, doch darüber hinaus wird es instabil und beginnt zu schmelzen. Bei Anwendungen mit höheren Temperaturen sollten andere Materialien mit höherer Hitzebeständigkeit gewählt werden.

Nähere Informationen finden Sie hier

Lässt sich Acrylglas sägen?2024-09-09T13:55:31+02:00

Ja, Acrylglas lässt sich gut sägen. Für präzise Schnitte empfiehlt sich die Verwendung einer Kreissäge oder einer Stichsäge mit feinem, ungeschränktem Sägeblatt, um Risse und Splitterbildung zu vermeiden. Beim Sägen sollte die Acrylglasplatte fest eingespannt und langsam gesägt werden, um Überhitzung und Schmelzen des Materials zu verhindern. Eine Kühlung mit Wasser oder Druckluft kann hilfreich sein. Nach dem Sägen sollten die Schnittkanten entgratet und poliert werden, um ein sauberes Finish zu erzielen.

Nähere Informationen finden Sie hier

Wie zerbrechlich ist Acrylglas?2024-09-09T14:18:02+02:00

Acrylglas ist weniger zerbrechlich als herkömmliches Glas, aber es kann unter bestimmten Bedingungen brechen. Es ist etwa 10-mal bruchfester als normales Glas, was es widerstandsfähiger gegen Stöße und Schläge macht. Dennoch kann Acrylglas bei extremer Belastung oder wenn es falsch bearbeitet wird, Risse bekommen oder brechen. Im Gegensatz zu Glas splittert es jedoch nicht in gefährliche Scherben, sondern bricht eher in größere, stumpfe Stücke. Insgesamt ist es robust, aber nicht unzerstörbar.

Sind Alu Verbundplatten kratzfest?2024-09-09T20:45:41+02:00

Alu-Verbundplatten sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Kratzer, insbesondere aufgrund der robusten Aluminiumoberfläche. Diese Oberfläche ist oft mit einer Schutzschicht versehen, die die Kratzfestigkeit zusätzlich erhöht und sie unempfindlich gegen alltägliche Abnutzung macht. Obwohl sie kratzfester als viele andere Materialien sind, sind sie nicht vollständig kratzfest und können bei starker mechanischer Einwirkung oder scharfen Gegenständen beschädigt werden. Für Anwendungen, die hohe Kratzfestigkeit erfordern, können Platten mit einer speziellen, verstärkten Oberflächenbeschichtung gewählt werden, die zusätzlichen Schutz bietet und die Langlebigkeit erhöht.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Wie lässt sich Alu Verbund schneiden?2024-09-09T17:40:38+02:00

Das Sägen von Alu Verbund ist ein einfacher Prozess, der mit handelsüblichen Geräten für Metall- und Holzbearbeitung durchgeführt werden kann. Sägeblätter und Fräser sind bei unabhängigen Händlern, die Schneidwerkzeuge vertreiben, erhältlich. Vor der Verarbeitung großer Mengen sollten Probesägeschnitte durchgeführt werden, um die Arbeitseigenschaften des Werkzeugs und die empfohlenen Schneidegeschwindigkeiten festzustellen. Zur Markierung der Panels eignet sich ein weicher Bleistift. Harte Markierwerkzeuge sollten gemieden werden, da sie die Aluminiumoberfläche beschädigen können. Es wird empfohlen, die beim Markieren entstandenen Späne mit Druckluft abzusaugen.

Aufgrund der Beschaffenheit des Alu Verbund wird empfohlen, das Sägeblatt anstelle des Panels zu bewegen, da das Panel so nicht verkratzt wird. Werden bewährte Sägepraktiken angewandt und die Empfehlungen befolgt, so sollten klare Schnitte mit glatten Rändern folgen. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgt haben und es dennoch zu unregelmäßigen Schnitten kommt, sollten Sie die folgenden möglichen Ursachen überprüfen: schlechte Werkzeuge, Vibrationen des Werkzeugs, stumpfe Schnittkanten, hohe Reibungshitze an der Schnittkante. Da Alu Verbund über eine geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt, kann es schlecht mittels Druckluft oder anderer Methoden gekühlt werden. Es wird daher empfohlen, die Geometrie des Werkzeugs und die Schneidbedingungen so zu wählen, dass die Reibungskräfte und die Hitze, die sich an der Schnittstelle entwickeln, so gering wie möglich gehalten werden.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber

Ist Alu Verbund witterungsbeständig?2024-09-09T20:16:10+02:00

Alu-Verbundplatten sind äußerst witterungsbeständig und daher ideal für den Einsatz im Außenbereich. Sie bestehen aus zwei dünnen Aluminiumschichten, die einen Kern aus Polyethylen umschließen. Diese Konstruktion verleiht ihnen eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Die Aluminiumschichten sind korrosionsbeständig und schützen den inneren Kern vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Dadurch behalten Alu-Verbundplatten ihre Form und Oberfläche über viele Jahre hinweg, ohne zu verrotten, zu verziehen oder ihre Farbe zu verlieren, was sie ideal für Fassadenverkleidungen und Außenwerbung macht.

Lässt sich PVC kleben?2024-09-10T08:45:22+02:00

PVC-Platten lassen sich einfach kleben, indem man geeignete Klebstoffe wie PVC-Kleber, 2-Komponenten-Kleber oder Kontaktkleber verwendet. Zunächst müssen die zu verklebenden Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Der Klebstoff wird gleichmäßig aufgetragen, und die Platten werden unter leichtem Druck zusammengefügt. Für eine starke Verbindung sollten die Platten während der Aushärtung fixiert werden. Spezielle Primer können die Haftung bei schwierigen Oberflächen verbessern. Nach dem Aushärten entsteht eine dauerhafte, belastbare Verbindung, ideal für Bau- und DIY-Projekte.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Wie lassen sich sich PVC Platten schneiden?2024-09-10T08:47:56+02:00

PVC-Platten lassen sich leicht schneiden, je nach Dicke und Präzisionsanforderung. Dünnere Platten können mit einem scharfen Cutter oder Teppichmesser zugeschnitten werden. Dabei wird die Platte mehrfach entlang einer geraden Linie angeritzt und dann gebrochen. Für dickere Platten eignen sich Werkzeuge wie Stichsägen, Kreissägen oder Bandsägen mit feinzahnigen Sägeblättern, die saubere Schnitte ohne Gratbildung ermöglichen. Während des Schneidens sollte die Platte gut fixiert und langsam geführt werden, um ein Verrutschen und Beschädigungen zu vermeiden. Eine Entgratung der Schnittkanten sorgt anschließend für ein sauberes Finish und verhindert scharfe Kanten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Was versteht man unter PVC?2024-09-10T08:42:14+02:00

PVC steht für Polyvinylchlorid, das eine Art von Kunststoff ist, der durch die Polymerisation von Vinylchlorid hergestellt wird. Es ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Welt und findet Anwendung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Bauwesen, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Elektronik, Verpackung und vielen anderen Industriezweigen. Weiterhin unterscheidet man zwischen Hart/kompaktem PVC und Freischaum sowie Integralschaumplatten.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem PVC Ratgeber

Ist Polycarbonat witterungsbeständig?2024-09-10T09:07:47+02:00

Polycarbonat ist witterungsbeständig und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich. Es ist resistent gegen Regen, Wind, Schnee und Temperaturschwankungen, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren. Obwohl es anfälliger für Kratzer ist als Acrylglas, behält Polycarbonat seine Schlagzähigkeit und Formstabilität auch unter extremen Bedingungen. Um die Witterungsbeständigkeit zu erhöhen, kann es zusätzlich mit einer UV-Schutzschicht versehen werden, die das Vergilben durch Sonneneinstrahlung verhindert. Dadurch bleibt Polycarbonat über viele Jahre hinweg funktional und optisch ansprechend.

Wofür wird Polycarbonat verwendet?2024-09-10T09:18:07+02:00

Polycarbonatplatten aus kompaktem Material werden aufgrund ihrer hohen Schlagfestigkeit, Transparenz und Witterungsbeständigkeit in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie sind ideal für Sicherheitsverglasungen, wie Schutzschilder, Maschinenabdeckungen und Vandalismusschutz, da sie deutlich widerstandsfähiger gegen Bruch sind als Glas. In der Bauindustrie werden sie für Dachverglasungen, Fenster und Trennwände verwendet, da sie leicht und dennoch robust sind. Auch in der Werbetechnik finden sie Anwendung, beispielsweise für leuchtende Displays und Schilder, die starken Umwelteinflüssen standhalten müssen. Dank ihrer hohen Temperaturbeständigkeit eignen sie sich zudem für technische Anwendungen, wie Abdeckungen in Maschinenräumen oder als Linsenmaterial in Beleuchtungssystemen.

Wie stabil ist Polycarbonat?2024-09-10T09:31:10+02:00

Polycarbonat zeichnet sich durch außergewöhnliche Stabilität und Schlagfestigkeit aus, was es zu einem der robustesten transparenten Kunststoffe macht. Es ist etwa 250-mal stärker als Glas und widersteht hohen mechanischen Belastungen, ohne zu brechen oder zu splittern. Diese Stabilität bleibt auch bei extremen Temperaturen erhalten, von -40°C bis über 120°C, was es ideal für anspruchsvolle Umgebungen macht. Trotz seiner Leichtigkeit bietet Polycarbonat eine hohe Formbeständigkeit und Verwindungssteifigkeit. Diese Eigenschaften machen es besonders geeignet für Sicherheitsanwendungen, Schutzverglasungen und Bauprojekte, bei denen dauerhafte Stabilität und Sicherheit entscheidend sind.

Nach oben