Anwendungsbereiche von Acrylglas

Acrylglas, auch bekannt unter dem Markennamen Plexiglas®, ist ein äußerst vielseitiger Werkstoff, der sich hervorragend für verschiedenste DIY-Projekte eignet. Ob im Innen- oder Außenbereich, Acrylglas überzeugt durch seine optischen Eigenschaften, Robustheit und einfache Verarbeitung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Anwendungsbereiche von Acrylglas und erhalten wertvolle Tipps für die Umsetzung Ihrer eigenen Projekte.

Was ist Acrylglas?

Acrylglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Polymethylmethacrylat (PMMA), einen transparenten thermoplastischen Kunststoff. Es zeichnet sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit, Witterungsbeständigkeit und Bruchsicherheit aus. Diese Eigenschaften machen Acrylglas zu einer beliebten Alternative zu herkömmlichem Glas, insbesondere in Bereichen, in denen Sicherheit und Gewicht eine Rolle spielen.

Plexiglas® vs. Acrylglas

Plexiglas® ist ein eingetragener Markenname für Acrylglas, der von der Röhm GmbH eingeführt wurde. Dieser Markenname hat es allerdings geschafft, sich im allgemeinen Sprachgebrauch zu verankern, ähnlich wie Tempo® bei den Taschentüchern und Nutella® bei den Nuss-Nougat-Aufstrichen. Wir zum Beispiel führen Acrylgläser der Marken Perspex® und Crylon®. Beides qualitativ hochwertige Markenprodukte der 3A-Composites.

Acrylglas

XT und GS. Der eigentliche Unterschied!

Wirkliche Unterschiede gibt es bei Acrylglas in der Herstellung. Es gibt zwei Herstellungsverfahren von Acrylglas – die gegossene (GS) und die extrudierte (XT) Variante. Obwohl sich das Endprodukten beider Herstellungsprozesse sehr ähnelt und auch von Fachleuten äußerlich kaum auseinander gehalten werden kann, ist die Wahl des richtigen Materials für Ihr Projekt von großer Wichtigkeit. Aus diesem Grund bringen wir Ihnen hier die beiden Varianten ein wenig näher.

Acrylglas GS

Bei der Herstellung von gegossenem Acrylglas Platten wird flüssiges Methylmethacrylat zwischen zwei handelsübliche Glasplatten gegossen. Anschließend wird die Temperatur langsam gesenkt. Dabei polymerisiert das Material, es härtet aus. Durch dieses Herstellungsverfahren ist die gegossenen Variante wesentlich „entspannter“ als die extrudierte Variante.

Acrylglas GS hat seine Vorteile in der Verarbeitung und im Verarbeitungsspielraum. Besonders wenn Sie Wert auf optische Klarheit und hohe Belastung legen, ist Acrylglas GS für Sie der richtige Werkstoff.

Vor- und Nachteile von Acrylglas GS

  • Vorteil: Höhere Witterungs- und Alterungsbeständigkeit
  • Vorteil: Bessere Oberflächenqualität
  • Vorteil: Keine Spannungsrissbildung
  • Vorteil: Kein Vergilben
  • Nachteil: Höhere Stärketoleranzen

Acrylglas XT

Das extrudierte Acrylglas wird in einem sogenannten Extruder hergestellt. Dabei wird Acrylgranulat zuerst geschmolzen und anschließend unter hohem Druck in Plattenform gebracht und in die gewünschte Dicke gewalzt.

Vor- und Nachteile von Acrylglas XT

  • Vorteil: Bessere Verklebbarkeit
  • Vorteil: Niedrigere Stärketoleranzen
  • Vorteil: Einfachere Verformbarkeit
  • Vorteil: Niedrigerer Preis
  • Nachteil: Höhere Materialspannung

Warum ist Acrylglas so beliebt?

Diese Frage beantwortet sich fast von alleine. Es gibt Acrylglas in den verschiedensten Ausführungen, Stärken und Farben. Optisch klar, mit Lichtdurchlässigkeit von mehr als 90 % über Milchglas Optik (satiniert) bis hin zu fast blickdichten Ausführungen. Acrylglas kann leicht geschnitten, verformt und verbogen werden. Somit für alle Acryl- bzw. Plexiglas DIY Projekte wunderbar verwendbar. Die vielen Varianten und die leichten Bearbeitungsmöglichkeiten sind das große Plus dieses Werkstoffes. Egal welche Idee Sie für Ihr Projekt haben – Acrylglas ist fast immer die richtige Grundlage.

Acrylglas

Anwendungsbereiche von Acrylglas im DIY-Bereich

Acrylglas bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Heimwerker und kreative Köpfe:

1. Möbelbau und Inneneinrichtung

Acrylglas eignet sich hervorragend für die Herstellung von modernen Möbelstücken wie Tischen, Regalen oder Vitrinen. Durch seine Transparenz verleiht es Räumen eine offene und leichte Atmosphäre.

2. Beleuchtungselemente

Dank seiner hohen Lichtdurchlässigkeit ist Acrylglas ideal für die Gestaltung von Lampenschirmen, Leuchtkästen oder Lichtleitern. Es ermöglicht kreative Lichtlösungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

3. Schutz- und Trennwände

In Zeiten erhöhter Hygienestandards sind Schutzwände aus Acrylglas in Büros, Geschäften oder Praxen unverzichtbar geworden. Sie bieten einen effektiven Schutz, ohne die Sicht zu beeinträchtigen.

4. Garten- und Balkonverkleidungen

Acrylglasplatten können als Windschutz, Balkonverkleidung oder Überdachung eingesetzt werden. Sie sind witterungsbeständig und sorgen für eine ansprechende Optik im Außenbereich.

5. Dekorative Elemente

Mit Acrylglas lassen sich individuelle Dekorationen wie Bilderrahmen, Namensschilder oder Tischdekorationen gestalten. Die Möglichkeit, das Material in verschiedenen Farben und Formen zu bearbeiten, eröffnet zahlreiche kreative Optionen.

Balkonverkleidung

Fazit

Acrylglas ist ein vielseitiger Werkstoff, der sich hervorragend für eine Vielzahl von DIY-Projekten eignet. Ob im Möbelbau, bei Beleuchtungslösungen oder als dekoratives Element – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas handwerklichem Geschick lassen sich individuelle und langlebige Produkte aus Acrylglas herstellen.

Kunststoffplatten, Acryl, Plexiglas & Co. – Mehr im Online Shop

In unserem Online-Shop finden Sie eine Vielzahl von Acrylglas Varianten, gegossen und extrudiert, farblos, transparent, farbig und fluoreszierend. Wir liefern die Platten beidseitig beschichtet, damit es makellos bei Ihnen ankommt. Schauen Sie sich unsere Angebote einfach mal an – wir haben garantiert auch für Sie den passenden Werkstoff im Angebot.