PE in der Lebensmittelindustrie: Warum PE hier unschlagbar ist
Polyethylen, kurz PE, ist in der modernen Lebensmittelindustrie nicht mehr wegzudenken. Ob in der Produktion, Verarbeitung oder Verpackung – der vielseitige Kunststoff überzeugt durch Eigenschaften, die ihn zum bevorzugten Werkstoff in hygienesensiblen Umgebungen machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum PE in der Lebensmittelindustrie unschlagbar ist, welche Vorteile es bietet und wo es konkret zum Einsatz kommt.
Was ist PE und welche Varianten werden verwendet?
Polyethylen (PE) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der in unterschiedlichen Dichten und Qualitäten erhältlich ist. In der Lebensmittelindustrie kommen vor allem diese Typen zum Einsatz:
- PE-HD (High Density): hochdichtes Polyethylen mit hoher Steifigkeit und guter chemischer Beständigkeit.
- PE-HMW (High Molecular Weight): mit hoher Molekülmasse, bietet bessere Abriebfestigkeit und höhere Schlagzähigkeit.
- PE-UHMW (Ultra High Molecular Weight): extrem verschleißfest und gleitfreudig, ideal für stark beanspruchte Anwendungen.
Alle diese Varianten sind grundsätzlich lebensmittelecht, erfüllen strenge Vorschriften und sind in zertifizierten Qualitäten (z. B. FDA oder EU 10/2011) erhältlich.
Warum PE für die Lebensmittelindustrie ideal ist
1. Lebensmittelechtheit und Zulassungen
PE wird für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln hergestellt. Die verwendeten Materialien sind frei von Weichmachern, BPA oder anderen kritischen Stoffen. PE erfüllt die einschlägigen Anforderungen der EU und der FDA und ist damit für den Einsatz in Produktions- und Verarbeitungsbetrieben geeignet.
2. Hervorragende Hygiene-Eigenschaften
Die Oberfläche von PE ist porenfrei und glatt. Dadurch können sich Schmutz, Bakterien oder Keime kaum festsetzen. Reinigung und Desinfektion lassen sich einfach und gründlich durchführen – ein entscheidender Vorteil in hygienisch sensiblen Bereichen.
3. Beständigkeit gegen Chemikalien
PE ist gegen viele Reinigungsmittel, Fette, Öle und Säuren beständig. Das erleichtert nicht nur die Reinigung, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Bauteilen und Plattenmaterial in der lebensmittelverarbeitenden Umgebung.
4. Hohe Schlag- und Abriebfestigkeit
Gerade in Bereichen, wo Maschinen laufen, Werkzeuge eingesetzt werden oder mechanische Beanspruchung vorkommt, punktet PE mit Robustheit. PE-UHMW ist hier besonders zu erwähnen, da es starkem Verschleiß standhält und eine hohe Gleitfähigkeit aufweist.
5. Sehr gute Gleiteigenschaften
PE-Plattenmaterial, insbesondere PE-UHMW, wird häufig dort eingesetzt, wo Lebensmittel oder Verpackungen auf Förderbändern bewegt werden. Die gute Gleitfähigkeit reduziert Reibung, schont Produkte und sorgt für einen störungsfreien Betrieb.
6. Temperaturbeständigkeit
PE bleibt auch bei tiefen Temperaturen schlagzäh und funktionsfähig. Dies ist besonders wichtig in Kühl- und Gefrierbereichen, wo andere Materialien schnell spröde werden könnten.
7. Wirtschaftlichkeit
PE überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Langlebigkeit, einfache Verarbeitung und geringe Wartungskosten machen den Kunststoff zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl.
Typische Anwendungen von PE in der Lebensmittelindustrie
PE findet sich in nahezu allen Bereichen der lebensmittelverarbeitenden Betriebe:
- Schneidunterlagen und Hackbretter
- Gleit- und Führungsleisten für Förderanlagen
- Abdeckungen und Verkleidungen in Produktionsanlagen
- Rühr- und Mischwerkzeuge
- Fördertrichter und Rutschen
- Tischauflagen und Arbeitsplatten
- Schutzplatten an Maschinen oder Wänden
Viele dieser Teile werden individuell nach Zeichnung gefertigt, um den spezifischen Anforderungen des Betriebs gerecht zu werden.
Fazit: PE – der unersetzbare Kunststoff in der Lebensmittelindustrie
PE bietet der Lebensmittelindustrie zahlreiche Vorteile: Es ist hygienisch, beständig, langlebig und einfach zu reinigen. Ganz gleich, ob Sie Arbeitsplatten, Schneidunterlagen, Maschinenbauteile oder Gleitführungen benötigen – Polyethylen ist die richtige Wahl für sichere und wirtschaftliche Lösungen.
Wir fertigen für Sie Bauteile nach Zeichnung, individuell angepasst an Ihre Anforderungen. Für die Kalkulation benötigen wir Ihre PDF-Dateien, zur Fertigung bitte STEP– oder DXF-Dateien. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern!
Anwendungen von PE-HD, PE-HMW und PE-UHMW
PE-HD (Polyethylen hochdicht)
Eigenschaften:
- Gute Festigkeit und Steifigkeit
- Chemikalienbeständig
- Einfache Verarbeitung
Typische Anwendungen:
- Schneidunterlagen und Arbeitsplatten
- Wassertanks und Chemikalienbehälter
- Maschinenelemente mit geringem Abrieb
- Gehäuse- und Abdeckungen in technischen Anlagen
- Formteile in der Fördertechnik
PE-HMW (Polyethylen hochmolekular)
Eigenschaften:
- Höhere Zähigkeit und Verschleißfestigkeit als PE-HD
- Sehr gute Schlagzähigkeit
- Besser geeignet für bewegte Teile
Typische Anwendungen:
- Lagerplatten und Gleitführungen
- Schüttguttrichter und Schurren
- Dichtungselemente und Abstreifer
- Transportkomponenten mit höherer Belastung
- Lebensmitteltaugliche Bauteile in der Fördertechnik
PE-UHMW (Ultrahochmolekulares Polyethylen)
Eigenschaften:
- Extrem hohe Abrieb- und Schlagfestigkeit
- Selbstschmierend, sehr geringe Reibung
- Hervorragend chemikalienbeständig und FDA-konform
Typische Anwendungen:
- Gleit- und Verschleißleisten in Maschinen
- Kettengleitschienen und Führungsschienen
- Schneckengehäuse und Pufferplatten
- Stoßdämpfende Bauteile in der Transporttechnik
- Rutschfeste, verschleißarme Laufbeläge (z. B. Skaterampen, Rutschbahnen)
Tipp:
Die Auswahl des geeigneten PE-Typs hängt stark von der Belastung im Einsatzbereich ab. PE-HD eignet sich für einfache, formstabile Bauteile, während PE-UHMW bei hoher mechanischer Beanspruchung und Gleitbewegungen die erste Wahl ist.