Polycarbonat oder Acrylglas – Welches Material ist besser für Ihr Projekt geeignet?
Wenn Sie auf der Suche nach einem transparenten Kunststoff sind, stehen oft zwei Materialien zur Wahl: Polycarbonat oder Acrylglas. Beide Materialien überzeugen durch hohe Transparenz und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf Belastbarkeit, Witterungsbeständigkeit, Verarbeitung und Kosten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches Material besser zu Ihrem Vorhaben passt.
Was ist Acrylglas?
Acrylglas, auch bekannt unter Markennamen wie Plexiglas®, Perspex® oder Crylon®, ist ein thermoplastischer Kunststoff mit chemischem Namen Polymethylmethacrylat (PMMA). Es ist besonders bekannt für seine glasklare Transparenz und wird daher oft als Glasersatz verwendet.
Typische Einsatzgebiete:
- Werbeschilder & Displays
- Verglasungen im Innenbereich
- Möbelbau, Deko-Elemente
- Aquarien, Lichtanwendungen
- Sichtschutz & Terrassenverkleidungen
Was ist Polycarbonat?
Polycarbonat (PC) ist ebenfalls ein thermoplastischer Kunststoff, aber im Vergleich zu Acrylglas deutlich bruchsicherer und widerstandsfähiger. Es wird u.a. unter Handelsnamen wie Exolon® oder Impex® angeboten.
Typische Einsatzgebiete:
- Schutzverglasungen (z. B. Maschinenabdeckungen)
- Sicherheitsanwendungen & Vandalismusschutz
- Gewächshausverglasung
- Dachverkleidungen, Carports
- Sichtscheiben in der Industrie und Fahrzeugtechnik
Unterschiede im Überblick
Kriterium | Acrylglas (PMMA) | Polycarbonat (PC) |
---|---|---|
Bruchfestigkeit | spröder, kann splittern | extrem schlagfest, nahezu unzerbrechlich |
Transparenz | sehr hoch (bis 92 % Lichtdurchlass) | hoch (ca. 88–90 %) |
UV-Beständigkeit | sehr gut, vergilbt kaum | nur mit UV-Schutz stabil (optional) |
Kratzeranfälligkeit | eher empfindlich | kratzanfälliger ohne Beschichtung |
Wärmeformbarkeit | sehr gut | gut, aber höherer Energieaufwand |
Preis | meist günstiger | etwas teurer |
Vorteile & Nachteile im Detail
Vorteile von Acrylglas:
- Höchste optische Klarheit
- UV-beständig ohne Zusatzbehandlung
- Günstiger in der Anschaffung
- Leicht zu sägen, fräsen und verkleben
- Ideal für dekorative und gestalterische Projekte
Nachteile von Acrylglas:
- Spröder – kann bei Schlag zerbrechen
- Kratzempfindlicher als Polycarbonat
- Geringere Temperaturbeständigkeit
Vorteile von Polycarbonat:
- Nahezu unzerbrechlich
- Ideal für Sicherheits- und Industrieanwendungen
- Hohe Temperatur- und Schlagfestigkeit
- Gute Brandschutzeigenschaften
- Leicht zu biegen und kalt verformbar
Nachteile von Polycarbonat:
- Ohne UV-Beschichtung vergilbt es schneller
- Etwas trüber als Acrylglas
- Anfälliger für Kratzer (aber polierbar)
- Höhere Kosten
Fazit: Welches Material ist für Sie besser geeignet?
Für dekorative oder optisch anspruchsvolle Anwendungen mit hoher Lichtdurchlässigkeit und geringem Risiko durch Stöße ist Acrylglas die bessere Wahl.
Für sicherheitsrelevante Anwendungen, bei denen Stoßfestigkeit, Witterungsbeständigkeit oder Bruchsicherheit entscheidend sind, empfehlen wir Polycarbonat.
Persönliche Beratung & Zuschnitte
In unserem Onlineshop erhalten Sie beide Materialien in individuellen Zuschnitten, auf Wunsch auch mit Bohrungen oder Kantenbearbeitung. Wenn Sie unsicher sind, welches Material für Ihr Projekt am besten passt, beraten wir Sie gerne persönlich.