PVC Platten im Vergleich: Hart-PVC, Hartschaum und Integralschaum – Unterschiede, Vorteile und Anwendungen

PVC (Polyvinylchlorid) ist einer der vielseitigsten Kunststoffe weltweit. In unserem Online-Shop finden Sie drei gängige Varianten: Hart-PVC, PVC Hartschaum und PVC Integralschaum. Alle Materialien bieten wir als ganze Platten und im Zuschnitt an.

Jede dieser Varianten hat spezifische Eigenschaften und Einsatzbereiche. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die Unterschiede, die Herstellung sowie die Vor- und Nachteile dieser Materialien – damit Sie die richtige Wahl für Ihr Projekt treffen.

Was ist PVC?

PVC steht für Polyvinylchlorid – ein thermoplastischer Kunststoff, der aus Erdöl, Chlor und Kochsalz gewonnen wird. Es ist chemisch beständig, witterungsresistent und lässt sich gut verarbeiten. Je nach Rezeptur und Herstellungsverfahren entstehen starre, schaumige oder kombinierte Plattenvarianten mit unterschiedlichen Dichten und Eigenschaften.

Hart-PVC – Kompakt und Stabil

Eigenschaften und Aufbau

Hart-PVC ist ein massiver, dichter Kunststoff ohne Weichmacher, der sehr formstabil, witterungsbeständig und chemikalienresistent ist. Er hat eine glatte, harte Oberfläche und eine hohe Festigkeit.

Vorteile:

  • Hohe Stabilität und Steifigkeit
  • Gute Chemikalien- und UV-Beständigkeit
  • Sehr gut verschweiß- und verklebbar
  • Ideal für technische Anwendungen

Nachteile:

  • Schwerer als Schaumvarianten
  • Relativ spröde bei sehr niedrigen Temperaturen

Typische Anwendungen:

  • Maschinenverkleidungen
  • Chemieanlagenbau
  • Schutzabdeckungen
  • Zuschnitte für Heimwerker- und Industrielösungen

PVC Hartschaumplatten – Leicht & vielseitig

Eigenschaften & Aufbau

PVC Hartschaum besteht aus aufgeschäumtem PVC mit einer geschlossenen Zellstruktur. Die Oberfläche ist leicht satiniert und bietet eine gute Druck- und Farbhaftung. Die Platten sind wesentlich leichter als Hart-PVC, dabei aber ausreichend stabil.

Vorteile:

  • Sehr leicht bei guter Festigkeit
  • Einfach zu schneiden, fräsen oder kleben
  • Gute Wärmedämmung
  • Sehr gut bedruckbar (Digital- und Siebdruck)

Nachteile:

  • Nicht so formstabil wie Hart-PVC
  • Kratzempfindlicher

Typische Anwendungen:

  • Werbetechnik, Schilder, Displays
  • Messebau
  • Innenausbau
  • Modellbau, kreative DIY-Projekte

PVC Integralschaum – Die robuste Mittelvariante

Eigenschaften & Aufbau

PVC Integralschaumplatten vereinen die Vorteile von Hart- und Hartschaumplatten. Sie bestehen aus einem geschäumten Kern und einer festen, kompakten Außenschicht. Diese Struktur macht sie formstabiler als Hartschaumplatten, aber gleichzeitig leichter als Hart-PVC.

Vorteile:

  • Harte, widerstandsfähige Außenschicht
  • Leichter als Hart-PVC, stabiler als Hartschaum
  • Gute Verarbeitbarkeit
  • Wetter- und feuchtigkeitsbeständig

Nachteile:

  • Etwas teurer als Hartschaum
  • Etwas schwerer als klassische Schaumplatten

Typische Anwendungen:

  • Außenverkleidungen
  • Trennwände
  • Möbelbau (z. B. Feuchträume)
  • Werbetechnik mit erhöhter Belastung

Herstellungsverfahren der unterschiedlichen Varianten

Alle PVC-Varianten basieren auf demselben Grundpolymer: Polyvinylchlorid.

  • Hart-PVC wird durch Extrusion oder Plattenpressen ohne Treibmittel hergestellt.
  • PVC Hartschaum entsteht durch Zugabe von Treibmitteln während der Extrusion, wodurch sich der Kunststoff aufbläht und eine leichte Zellstruktur bildet.
  • Integralschaumplatten kombinieren beides: ein aufgeschäumter Kern wird während des Prozesses von festen, glatten Außenschichten umgeben (Koextrusion).

Fazit: Welches PVC ist das richtige für Sie?

 

Variante Gewicht Oberfläche Festigkeit Einsatzgebiet
Hart-PVC hoch glatt und hart sehr hoch Technik, Industrie, Schutz
PVC Hartschaum sehr leicht satiniert, weich mittel Werbung, Modellbau, Innenausbau
PVC Integralschaum mittel hart, glatt hoch Möbelbau, Außenbereich, Displays