Beschreibung
Duschrückwand Marmor weiss
Technische Daten | |
---|---|
Hersteller | MuroLive! Spa |
Material | Alu Verbund 3mm |
Dekor | Marmor weiss – MU203 |
Gewicht | 3,80 kg/m² |
Brandschutzklassifizierung | B2 (nach DIN 4102) |
Kern | Polyethylen Typ LDPE |
Gewicht | 0,91 kg/m² (je mm/Stärke) |
Temperaturbeständigkeit | -50°C – 80°C |
Wasseraufnahme | 0,01% nach DIN 53495 |
Oberfläche | brillanter Farbdruck |
Alu-Verbund Duschrückwände – Aufbau, Vorteile & Eigenschaften
Alu-Verbundplatten sind eine moderne, langlebige Alternative zu herkömmlichen Fliesen und ideal als Duschrückwand geeignet. Sie überzeugen durch ihre pflegeleichte, wasserfeste Oberfläche, ihr geringes Gewicht und ihre einfache Montage. Dank des hochwertigen UV-Drucks sind sie zudem in zahlreichen stilvollen Designs erhältlich – von naturgetreuen Marmor- und Betonoptiken bis hin zu individuellen Fotomotiven.
Aufbau einer Alu-Verbundplatte für Duschrückwände
Eine Alu-Verbundplatte besteht aus drei Hauptschichten:
- Deckschicht: Zwei dünne Aluminium-Schichten (ca. 0,3 mm) auf der Vorder- und Rückseite
- Kernmaterial: Ein stabiler Kunststoffkern aus Polyethylen (PE) oder mineralischem Material, der für hohe Stabilität sorgt
- Oberflächenbeschichtung: Eine kratzfeste, wasserabweisende Dekorschicht, bedruckt mit modernster UV-Drucktechnologie
Diese Bauweise macht die Platten leicht, stabil und feuchtigkeitsresistent, was sie ideal für Nassbereiche wie Duschen macht.
Vorteile von Alu-Verbund Duschrückwänden
Alu-Verbund Duschrückwände überzeugen nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ihr modernes Design und ihre einfache Handhabung. Dank des hochwertigen UV-Drucks lassen sich brillante Motive direkt auf die Aluminiumoberfläche aufbringen, wodurch eine intensive Farbwirkung und eine besonders langlebige Optik erzielt werden. Da die Farben UV-beständig sind, verblassen sie auch nach Jahren in feuchten Räumen nicht. Neben klassischen Designs wie Marmor-, Beton- oder Holzoptik sind auch individuelle Wunschmotive möglich, sodass sich jedes Badezimmer ganz nach persönlichem Geschmack gestalten lässt.
Ein großer Vorteil von Alu-Verbundplatten ist ihre Wasserfestigkeit. Im Gegensatz zu gefliesten Wänden gibt es hier keine Fugen, in denen sich Feuchtigkeit, Schimmel oder Kalkablagerungen sammeln könnten. Dadurch bleibt die Oberfläche dauerhaft hygienisch und ist zudem besonders leicht zu reinigen. Ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel genügen, um die Platten in makellosem Zustand zu halten.
Trotz ihres geringen Gewichts sind Alu-Verbund Duschrückwände äußerst stabil und widerstandsfähig. Die robuste Oberfläche ist kratzfest und abriebfest, sodass sie auch langfristig ihre hochwertige Optik behält. Zudem sind die Platten bis zu 80°C hitzebeständig und bleiben über Jahre hinweg formstabil, ohne sich zu verziehen.
Die Montage gestaltet sich ebenfalls unkompliziert, da die Platten direkt auf bestehende Fliesen oder Putz geklebt werden können. So entfällt das aufwendige Entfernen alter Fliesen, was sowohl Zeit als auch Kosten spart. Mithilfe von Silikon oder speziellem Montagekleber lassen sich die Duschrückwände schnell und sicher befestigen.
Neben ihrer Funktionalität punkten Alu-Verbundplatten auch in Sachen Nachhaltigkeit, da sie aus recycelbaren Materialien bestehen und eine lange Lebensdauer aufweisen. Damit sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Wandverkleidungen im Badezimmer.
Zusammenfassend bieten Alu-Verbund Duschrückwände eine moderne, pflegeleichte und langlebige Lösung für den Nassbereich. Sie vereinen stilvolle Optik mit hoher Funktionalität und ermöglichen eine einfache Renovierung ohne großen Aufwand. Dank der innovativen UV-Drucktechnologie eröffnen sich zudem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die jedes Badezimmer in einen individuellen Wohlfühlraum verwandeln.
Fazit: Warum Alu-Verbund mit UV-Druck als Duschrückwand wählen?
- Fugenlose, moderne Optik
- Wasserfest & schimmelresistent
- Leicht, aber extrem stabil
- Einfache Selbstmontage
- Pflegeleicht & hygienisch
- Hochwertiger UV-Druck für brillante Farben & Designs
- Individuelle Motive für einzigartige Badgestaltung
Dank der UV-Drucktechnologie bieten Alu-Verbund Duschrückwände nicht nur Schutz und Funktionalität, sondern auch beeindruckende Designmöglichkeiten, die dein Badezimmer in einen stilvollen Hingucker verwandeln!
Montage der Duschrückwand – Schritt für Schritt Anleitung
Die Montage von Alu-Verbund Duschrückwänden ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, eine fugenlose und pflegeleichte Wandverkleidung in der Dusche oder im Bad zu schaffen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung
Untergrund prüfen:
- Der Untergrund (Fliesen, Putz, Gipskarton) muss sauber, trocken und tragfähig sein.
- Unebenheiten ggf. ausgleichen.
Platten schneiden und bohren
- optional: Die Duschrückwand mit einer Stichsäge (feines Sägeblatt) oder einer Kreissäge mit Aluminium-fähigem Blatt auf Maß schneiden.
- Bohrungen für Armaturen mit einem Lochbohrer oder einer Stichsäge ausschneiden.
Anbringen der Platten
Klebetechnik anwenden:
- Rückseite der Platte mit einem lösemittelfreien Montagekleber in vertikalen Bahnen oder Punkten bestreichen.
- Randbereiche nicht mit Kleber versehen, um Verspannungen zu vermeiden.
Platten anbringen:
- Die Platte vorsichtig an die Wand drücken und mit einem Gummihammer leicht andrücken.
- Mit einer Wasserwaage ausrichten.
Verbindungsprofile einsetzen (falls nötig):
- Bei mehreren Platten H-Profile oder Eckprofile verwenden.
- Profile mit Silikon zusätzlich abdichten.
Abdichten und Fertigstellen
Silikonfugen ziehen:
- Übergänge zu Duschtasse, Badewanne und Ecken mit silikonfreiem oder fungizidem Sanitärsilikon abdichten.
- Mit einem Fugenglätter oder nassem Finger glattziehen.
Aushärten lassen:
- Kleber und Silikon gemäß Herstellerangaben trocknen lassen (meist 24 Stunden).
Fertig!
Die Duschrückwand ist nun montiert und einsatzbereit – pflegeleicht, modern und ohne aufwendige Fliesenarbeiten.
Versandinformationen und FAQ
Versandinformationen
Wir legen wir großen Wert darauf, dass Ihre Bestellung sicher und unversehrt bei Ihnen ankommt. Unsere Versandmöglichkeiten sind darauf ausgelegt, sowohl Effizienz als auch Sorgfalt zu gewährleisten.
Sorgfältige Verpackung
Um die Qualität unserer Produkte während des Transports zu schützen, verwenden wir hochwertige Verpackungsmaterialien und -methoden. Unsere Platten werden so verpackt, dass sie vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Stößen und Temperaturschwankungen geschützt sind. Zudem achten wir darauf, dass die Platten in der Verpackung nicht der Bewitterung und Sonneneinwirkung ausgesetzt werden, insbesondere bei schutzfolierten Platten. 
Versanddienstleister und Lieferzeiten
Wir arbeiten mit zuverlässigen Versanddienstleistern zusammen, um eine pünktliche und sichere Lieferung zu gewährleisten. Die Lieferzeiten variieren je nach Produkt und Bestimmungsort. In der Regel beträgt die Lieferzeit ca. 6–8 Werktage. 
Versandkosten
Die Versandkosten werden basierend auf dem Gewicht, den Abmessungen Ihrer Bestellung und dem Lieferort berechnet. Die genauen Kosten werden Ihnen während des Bestellvorgangs angezeigt, sodass Sie volle Transparenz über die anfallenden Gebühren haben.
Häufig gestellte Fragen
Aluverbund, oder auch Aluminiumverbundplatte genannt, ist ein Material, das aus zwei dünnen Aluminiumschichten besteht, die eine Kernschicht aus Kunststoff umschließen. Die beiden Aluminiumschichten dienen als äußere Deckschichten, während der Kunststoffkern als Stützschicht fungiert. Dieser Aufbau verleiht der Aluverbundplatte eine hohe Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht.
Aluverbundplatten werden häufig für die Herstellung von Fassadenverkleidungen, Schildern, Messeständen und Werbetafeln verwendet. Sie sind in verschiedenen Farben, Oberflächenstrukturen und Stärken erhältlich, wodurch sie vielseitig einsetzbar sind.
Die Vorteile von Aluverbundplatten liegen in ihrer vorteilhaften Kombination aus Robustheit, Witterungsbeständigkeit, geringem Gewicht und einfacher Verarbeitung. Sie sind zudem einfach zu reinigen und langlebig.
Aluverbundplatten werden häufig auch unter verschiedenen Markennamen vertrieben, weshalb sie auch als Dibond, Reynobond oder Alucobond bekannt sein können.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Das Sägen von Alu Verbund ist ein einfacher Prozess, der mit handelsüblichen Geräten für Metall- und Holzbearbeitung durchgeführt werden kann. Sägeblätter und Fräser sind bei unabhängigen Händlern, die Schneidwerkzeuge vertreiben, erhältlich. Vor der Verarbeitung großer Mengen sollten Probesägeschnitte durchgeführt werden, um die Arbeitseigenschaften des Werkzeugs und die empfohlenen Schneidegeschwindigkeiten festzustellen. Zur Markierung der Panels eignet sich ein weicher Bleistift. Harte Markierwerkzeuge sollten gemieden werden, da sie die Aluminiumoberfläche beschädigen können. Es wird empfohlen, die beim Markieren entstandenen Späne mit Druckluft abzusaugen.
Aufgrund der Beschaffenheit des Alu Verbund wird empfohlen, das Sägeblatt anstelle des Panels zu bewegen, da das Panel so nicht verkratzt wird. Werden bewährte Sägepraktiken angewandt und die Empfehlungen befolgt, so sollten klare Schnitte mit glatten Rändern folgen. Wenn Sie diese Empfehlungen befolgt haben und es dennoch zu unregelmäßigen Schnitten kommt, sollten Sie die folgenden möglichen Ursachen überprüfen: schlechte Werkzeuge, Vibrationen des Werkzeugs, stumpfe Schnittkanten, hohe Reibungshitze an der Schnittkante. Da Alu Verbund über eine geringe Wärmeleitfähigkeit verfügt, kann es schlecht mittels Druckluft oder anderer Methoden gekühlt werden. Es wird daher empfohlen, die Geometrie des Werkzeugs und die Schneidbedingungen so zu wählen, dass die Reibungskräfte und die Hitze, die sich an der Schnittstelle entwickeln, so gering wie möglich gehalten werden.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten lassen sich präzise fräsen und abkanten. Beim Fräsen wird eine V-Nut in die Rückseite der Platte gefräst, sodass die vordere Aluminiumschicht intakt bleibt. Hierfür eignen sich spezielle Fräswerkzeuge mit Hartmetall- oder Diamantspitze, die saubere Kanten und Konturen ermöglichen. Nach dem Fräsen lässt sich die Platte entlang der gefrästen Nut einfach und exakt abkanten, um scharfe, gleichmäßige Winkel zu erzielen. Es ist wichtig, gleichmäßigen Druck auszuüben und die Fräseinstellung genau zu wählen, um Beschädigungen oder ungenaue Winkel zu vermeiden. Diese Technik wird häufig in der Werbetechnik und beim Messebau eingesetzt.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten sind äußerst witterungsbeständig und daher ideal für den Einsatz im Außenbereich. Sie bestehen aus zwei dünnen Aluminiumschichten, die einen Kern aus Polyethylen umschließen. Diese Konstruktion verleiht ihnen eine hohe Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Die Aluminiumschichten sind korrosionsbeständig und schützen den inneren Kern vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen. Dadurch behalten Alu-Verbundplatten ihre Form und Oberfläche über viele Jahre hinweg, ohne zu verrotten, zu verziehen oder ihre Farbe zu verlieren, was sie ideal für Fassadenverkleidungen und Außenwerbung macht.
Alu-Verbundplatten sind extrem stabil, da sie aus zwei robusten Aluminiumschichten bestehen, die einen Kern aus Polyethylen umschließen. Diese Sandwich-Konstruktion verleiht den Platten eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Aluminiumoberflächen bieten zusätzliche Festigkeit und schützen den Kern, wodurch die Platten widerstandsfähig gegen Verformung, Stöße und mechanische Belastungen sind. Trotz ihrer Leichtigkeit können Alu-Verbundplatten großen Kräften standhalten, ohne zu brechen oder zu verbiegen. Diese Stabilität macht sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Fassadenverkleidungen, Werbetafeln und Konstruktionen, die langfristig zuverlässig und sicher bleiben müssen.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten werden vielseitig eingesetzt, insbesondere in der Bau- und Werbebranche. Sie sind ideal für Fassadenverkleidungen, da sie wetterfest, leicht und dennoch stabil sind. In der Werbetechnik werden sie für Schilder, Displays und Messestände verwendet, da sie sich leicht bedrucken, fräsen und formen lassen. Innenarchitekten nutzen sie für dekorative Wandverkleidungen und Möbel, da sie in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich sind. Aufgrund ihrer Haltbarkeit und Flexibilität eignen sich Alu-Verbundplatten auch für Anwendungen im Ladenbau, für Fahrzeugverkleidungen und für kreative Designprojekte, bei denen ästhetische und funktionale Ansprüche erfüllt werden müssen.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten lassen sich effektiv verkleben, indem man die richtigen Klebstoffe und Vorbereitungen wählt. Zunächst müssen die zu verklebenden Oberflächen gründlich gereinigt und entfettet werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Spezielle Konstruktionskleber oder 2-Komponenten-Klebstoffe auf Basis von Polyurethan, Epoxidharz oder Acryl sind ideal für die Verklebung. Diese Kleber bieten eine hohe Festigkeit und sind witterungsbeständig. Die Klebstoffe werden gleichmäßig aufgetragen, und die Platten werden dann unter leichtem Druck verbunden. Achten Sie darauf, die Platten während der Aushärtungszeit in Position zu halten, um ein Verrutschen zu verhindern. Nach dem Aushärten entsteht eine dauerhafte und stabile Verbindung.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten sind extrem langlebig und halten in der Regel 10 bis 30 Jahre, abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Anwendung. Ihre robusten Materialien, bestehend aus Aluminiumschichten und einem Polyethylenkern, machen sie widerstandsfähig gegen Korrosion, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Selbst in anspruchsvollen Außenbereichen, wie bei Fassadenverkleidungen, behalten sie ihre Stabilität, Farbe und Oberfläche über viele Jahre hinweg bei. Die Lebensdauer kann durch regelmäßige Wartung und den Einsatz hochwertiger Klebstoffe und Montagesysteme weiter verlängert werden, was sie zu einer langfristigen Investition für Bau- und Werbeprojekte macht.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten sind äußerst belastbar und bieten eine beeindruckende Kombination aus Leichtigkeit und Festigkeit. Dank ihrer Sandwich-Konstruktion, bestehend aus zwei Aluminiumschichten und einem Polyethylenkern, können sie hohen mechanischen Belastungen standhalten, ohne sich zu verformen oder zu brechen. Diese Platten sind widerstandsfähig gegen Biegung, Stöße und Druck, was sie ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Fassadenverkleidungen, Werbetafeln und Bauprojekte macht. Trotz ihres geringen Gewichts tragen sie große Lasten und bleiben dabei stabil und formbeständig, selbst unter extremen Bedingungen, was ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unterstreicht.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten lassen sich auf verschiedene Weise verbinden, je nach Anforderung und Anwendung. Schraubverbindungen sind gängig und erfordern vorgebohrte Löcher mit speziellen Schrauben oder Nieten, die für Metall geeignet sind. Für eine unsichtbare Verbindung können die Platten verklebt werden, wobei spezielle Konstruktionskleber oder 2-Komponenten-Klebstoffe verwendet werden. Bei Bedarf lassen sich auch Aluminiumprofile oder Klemmsysteme einsetzen, um die Platten sicher und nahtlos miteinander zu verbinden. Es ist wichtig, die Ausdehnung der Platten durch Temperaturveränderungen zu berücksichtigen und entsprechend Spielraum in den Verbindungen zu lassen, um Spannungen zu vermeiden.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten lassen sich durch das Fräsen einer V-Nut auf der Rückseite gezielt biegen. Dabei wird die Aluminiumoberfläche auf der Vorderseite intakt gelassen, während der Polyethylenkern und die hintere Aluminiumschicht teilweise entfernt werden. Dies ermöglicht ein einfaches und präzises Biegen entlang der gefrästen Linie, ohne dass die Platte bricht. Alternativ können die Platten in speziellen Biegemaschinen oder durch manuelles Kaltbiegen bei dünneren Platten geformt werden. Wichtig ist, das Material gleichmäßig zu belasten, um saubere Biegekanten und eine gleichmäßige Form zu erzielen, ohne die Struktur zu beschädigen.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Alu-Verbundplatten sind von Natur aus widerstandsfähig gegen Kratzer, insbesondere aufgrund der robusten Aluminiumoberfläche. Diese Oberfläche ist oft mit einer Schutzschicht versehen, die die Kratzfestigkeit zusätzlich erhöht und sie unempfindlich gegen alltägliche Abnutzung macht. Obwohl sie kratzfester als viele andere Materialien sind, sind sie nicht vollständig kratzfest und können bei starker mechanischer Einwirkung oder scharfen Gegenständen beschädigt werden. Für Anwendungen, die hohe Kratzfestigkeit erfordern, können Platten mit einer speziellen, verstärkten Oberflächenbeschichtung gewählt werden, die zusätzlichen Schutz bietet und die Langlebigkeit erhöht.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Alu Verbund Ratgeber
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.