Beschreibung
Produktinformationen | |
---|---|
Marke | Makrolon |
Farbe | Farblos |
Lichtdurchlässigkeit | 87% |
Brandschutzklassifizierung | B2 (Prüfung gemäß DIN 4102) |
UV-Beständigkeit | Ja |
Gewicht | 1,20 kg/m² (je 1mm Materialstärke) |
Temperaturbereich | -40°C – +135°C |
Beschreibung
Polycarbonat
Polycarbonat (PC) ist ein Thermoplast. Chemisch zählt der Kunststoff zu den Polyestern und ist in seinen Eigenschaften im weitesten Sinn mit denen von Acrylglas (PMMA) vergleichbar. Polycarbonat Platten sind klare, transparente Verglasungsmaterialien, die 200mal stoßfester als Glas und dabei nur halb so schwer sind. Dank der einzigartigen Kombination der Materialeigenschaften sind Polycarbonat Platten anderen thermoplastischen Materialien oder auch Glas überlegen. Sie bieten eine hohe Schlagzähigkeit, ohne dass dabei Kompromisse bei der Lichtdurchlässigkeit eingegangen werden müssen.
Im Vergleich zu Acrylglas ist Polycarbonat stärker und verträgt höhere Temperaturen. Die Dauereinsatztemperatur beträgt zwischen -40 °C und +130 °C. Kurzfristig ist der Kunststoff bis zu 150 °C wärmeformbeständig.
Dauerhaft einwirkendes heißes Wasser kann zu Spannungsrissen führen. PC ist vergleichsweise kerb- und kratzempfindlich. Mit entsprechenden Stabilisatoren ist Polycarbonat resistent gegen UV-Strahlung, jedoch nur bedingt beständig gegenüber Chemikalien. Allerdings lassen sich die Kratzfestigkeit sowie die chemische Beständigkeit durch das Aufbringen besonderer Schutzschichten wesentlich verbessern. PC isoliert gut gegen elektrischen Strom.
Polycarbonat wurde bereits 1898 von Alfred Einhorn entdeckt. Allerdings dauerte es noch weitere 55 Jahre bis das erste industriell relevante Polycarbonat von Bayer in Deutschland in den 1950er-Jahren erfunden und im Jahr 1958 auf den Markt gebracht wurde. Die Bayer AG begann dann 1958 mit der großtechnischen Produktion. Diese wurde unter dem Markennamen Makrolon® bekannt. General Electric begann 1973 mit der großtechnischen Produktion von Polycarbonat, dies unter dem Markennamen Lexan®.
Gegenwärtige Hersteller von PC sind z. B. Covestro (Makrolon) Sabic (Lexan), Dow (Calibre) und Trinseo (Xantar). Daneben gibt es zahlreiche Hersteller aus China. Polycarbonat ist unter vielen unterschiedlichen Bezeichnungen und Markennamen bekannt: Markrolon, Marlon, Margard, Arla, Lexan, Quin, und vielen weiteren. Dennoch handelt es sich bei allen um die gleiche Kunststoffplatte.
Polycarbonat und Umwelt
Unsere Polycarbonat Platten werden gemäß DIN EN ISO 11963 produziert und sind frei von toxischen Substanzen oder Schwermetallen, die eine Gefährdung für Umwelt oder Gesundheit darstellen. Alle Polycarbonat Platten sind konform mit der REACH Verordnung und enthalten insbesondere keine Stoffe, die in der jeweils gültigen Fassung der ECHA-Kandidatenliste der „Besonders besorgniserregenden Stoffe“ (SVHC) genannt werden.
Eigenschaften
Kennzeichen dieses Polymers ist die Eigenschaftskombination aus hoher Transparenz, hoher Wärmeformbeständigkeit und sehr guter Schlagzähigkeit, daneben weist es mittlere bis hohe Festigkeit und Steifigkeit sowie einen hohen Kriechmodul und gute Maßhaltigkeit auf.
Kristallklar (Lichtdurchlässigkeit 86%)
Sehr hohe Schlagfestigkeit
Hohe Einsatztemperaturen
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Gute Dimensionsstabilität
Gute Warmformeigenschaften
Gute elektrische Eigenschaften
Geringe Schwindung
Sehr gute Brandschutzklassifizierung
Nahezu unzerbrechlich
Bearbeitungsmöglichkeiten
Polycarbonat kann mit den üblichen Techniken zerspant werden. Wie PMMA (Acrylglas) ist PC relativ kerbempfindlich. Es lässt sich daher mit einem Cutter anritzen und brechen. Zur formgebenden Verarbeitung durch Spritzgießen, Extrusion oder Blasformen wird die PC-Masse auf Temperaturen zwischen 275 °C und 350 °C erwärmt. Formtrennmittel wie Silikonspray sind kaum notwendig. Umformungen sind unter Wärmezufuhr zwischen 180 °C und 220 °C möglich. Damit keine Blasen entstehen, sollten Halbzeuge bei 150 °C vorgetrocknet werden.
Für die Erstellung nahtloser Klebeverbindungen eignet sich Dichlormethan. Bei unlöslichen Werkstoffen kann Silikonkautschuk Verwendung finden. Für Schweißverbindungen eignen sich Heizelemente-, Reibungs- und Ultraschallschweißen. Polycarbonat ist in allen Farben transparent oder deckend einfärbbar. Die Oberfläche kann durch Bedampfen metallisiert werden.
Polycarbonat kann wie folgt bearbeitet werden:
Bedrucken
Kaschieren
Sägen
Bohren
Gewindeschneiden
Fräsen
Wasserstrahlschneiden
Polieren
Stanzen
Kleben
Schweißen
Warmabkanten
Thermoformen
Tempern
Positivformen
Anwendungen
PC ist sehr gut für großflächige, behälterartige und gehäuseartige, aber auch komplexe Bauteile geeignet. Darüber hinaus spielt der Werkstoff eine wichtige Rolle für Konstruktionsbauteile: Transparente Anwendungen wie Automobil-Leuchten, Instrumenten-Sichtscheiben, optische Linsen, Signallinsen, medizinische Anwendungen, Gehäuse für „Weiße Ware“, Formteile und Gehäuse für die Elektrotechnik, Kabelverteilerschränke, große Trinkwasserbehälter, Handy- und andere Gehäuse. Auch Polycarbonat-Zuschnitte für große Montageplatten, Doppelstegplatten für Terrassenüberdachungen und Gewächshäuser sind gebräuchlich.
Eines der größten Einsatzgebiete von PC in der Vergangenheit waren CDs und DVDs. Aufgrund der rückläufigen Zahl der produzierten Datenträger hat dieser Bereich an Bedeutung verloren.
PC kommt häufig als Glasersatz zum Einsatz, etwa bei Automobilscheinwerfern, Fenstern von Flugzeugen oder Brillengläsern. Im Gegensatz zu Glas ist es deutlich leichter und schlagfester. Außerdem ist die Splitterbildung bei Bruch geringer, wodurch die Verletzungsgefahr sinkt. PC verfügt jedoch über eine geringere Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Sonneneinstrahlung als Glas. Deshalb wird es beim Einsatz als Glasersatz häufig mit einer zusätzlichen Schutzschicht aus Lack versehen.
Polycarbonat ist aufgrund seiner Schlagzähigkeit besonders für anspruchsvolle Anwendungen geeignet, wie z.B:
Sicherheitsverglasungen
Behälter, Schalen, Wannen
Schutzeinrichtungen an Maschinen
Frontplatten für Verkaufsautomaten
Industriebauten
Trennwände
Treibhäuser und Wintergärten
Türen und Fenster
Vordächer und Gewölbedächer
Wartehäuschen
Auswahl der Materialstärke
Polycarbonatplatten sind bereits ab einer sehr geringen Materialstärke besonders stark. Für Verglasungen > 1,5 m² empfehlen wir eine Stärke von mindestens 6 mm. Bei Verwendung als Sicherheitsglas sollten Sie mindestens 4mm, beim Einsatz im Aquarienbau 5 mm auswählen. Wenn Sie sich bei der Auswahl des richtigen Materials nicht sicher sind, rufen Sie uns einfach an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.